Frühe Hilfen sind ein wesentliches Unterstützungselement für werdende oder junge Mütter/Eltern, Alleinerziehende oder Familien mit Belastungsfaktoren und helfen bei der Übernahme der Erziehungsverantwortung
Angebote im Überblick
Beratung und Navigationsfunktion der KoKi
Wenn die Frühen Hilfen der KoKi nicht die geeignete Unterstützung darstellen, beraten wir Eltern über weiterführende Angebote und begleiten auf Wunsch den Übergang zu passgenauen Hilfen unserer Netzwerkpartner oder zu anderen Fachstellen.
Familienfrühstück
Die KoKi Neustadt a.d.Waldnaab und das Mehrgenerationenhaus Grafenwöhr veranstalten einmal im Monat ein gesundes Frühstück für junge Eltern und Familien mit Kleinkindern (0-3 Jahre).
Das Frühstück findet in der Regel jeweils am 1. Donnerstag im Monat von 09:00 bis 11:00 Uhr statt.
Die Termine im Jahr 2020
5. März
2. April
7. Mai
4. Juni
2. Juli
6. August
September entfällt
1. Oktober
5. November
3. Dezember
Uhrzeit: 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr
Ort: Grundschule Grafenwöhr - Aula
Schulstraße 22, 92655 Grafenwöhr
Das Angebot ist kostenlos und soll den Eltern die Möglichkeit geben, Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen. Die Mütter erhalten zudem Informationen zu bestimmten Themen (Ernährung, Betreuung, Gesundheit, Entwicklung) und dürfen sich selbst mit an der Vorbereitung und Durchführung des Frühstücks beteiligen.
Es ergeht herzliche Einladung an alle jungen Eltern und Familien!
Ansprechpartner*in:
- für das Mehrgenerationenhaus: Anna Lehner (LearningCampus gGmbH), Telefon: (09641) 931953
- für die KoKi Neustadt an der Waldnaab: Norbert Meister, Telefon: (09602) 79-2545, bzw. Tamara Prause, Telefon (09602) 79-2547
Vortragsreihe Kindergesundheit
Seit 2014 wird die Vortragsreihe zum Thema Kindergesundheit, die von der Staatlichen Schwangerschaftsberatungsstelle und der KoKi des Landratsamtes Neustadt an der Waldnaab gemeinsam organisiert wird, erfolgreich umgesetzt.
Auf Sie warten interessante Vorträge zu verschiedenen Themenschwerpunkten:
- Umgang mit Trotz und Wut
- Was brauchen Kleinkinder um gesund aufzuwachsen?
- Schlaflose Nächte
- Neurodermitis
- Asthma
- Hausapotheke
- Unterstützung der motorischen Entwicklung
- Unfallverhütung
- ...
Die Vorträge finden zum Teil in Eschenbach, Vohenstrauß oder Weiden statt.
Die Vorträge sind kostenlos - eine Anmeldung ist erfolderlich
Anmeldeinformationen finden Sie im aktuellen Flyer --->
Elternkurs Baby-ABC
Der Elternkurs "Baby-ABC" ist ein Angebot für alle Eltern, die Fragen hinsichtlich verschiedener Themen im ersten Lebensjahr ihres Kindes haben und die Entwicklung bestmöglich fördern wollen.
NEU: Den Elternkurs können Sie sich jetzt ganz einfach nach Hause holen. In Form von Hausbesuchen bespricht eine weitergebildete Kinderkrankenschwester mit Ihnen die verschiedenen Themen. Aktuell kann der Kurs nicht als Gruppenangebot durchgeführt werden.
Weitere Infos finden Sie nebenan im Flyer -->
Harmonische Babymassage
Die harmonische Babymassage ist eine schöne Möglichkeit, Ihrem Kind auf ganz einfache Art Liebe, Geborgenheit, Entspannung und Rhythmus zu schenken. Liebevolle und bewusste Berührung in der Säuglingszeit sind wichtige Bausteine für ein rundum gesundes Aufwachsen. Viele Hebammenpraxen bieten auch Babymassagen in Gruppen an. Fragen Sie einfach nach!
Die Anleitung zur Babymassage über die KoKi erfolgt in fünf Einzelstunden. In diesen Stunden besteht die Möglichkeit, die einzelnen Massagegriffe und ihren Zweck kennenzulernen und zu üben. Dabei kann ganz individuell auf Tipps, Fragen und Probleme rund um das Baby eingegangen werden.
Das Angebot der Harmonischen Babymassage ist kostenlos, wenn unter bestimmten Voraussetzungen die Vermittlung durch die KoKi erfolgt.
Für eine bestmögliche Unterstützung sollte der Säugling zwischen 6 Wochen und 6 Monaten alt sein.
Kontakt können Sie über die KoKi herstellen. Weitere Infos erhalten Sie im Flyer nebenan.
Familienbegleitung
Bei der Familienbegleitung unterscheidet man zwischen geundheitsorientierter Familienbegleitung (GFB) und pädagogischer Familienbegleitung (PFB).
Bei einer GFB werden weitergebildete Familienhebammen und/oder Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen eingesetzt. Zusätzlich zu ihren üblichen Aufgaben einer Hebamme oder Kinderkrankenpfleger*in betreut die Familienbegleitung die ganze Familie rund ums Kind während der Schwangerschaft und des gesamten ersten Lebensjahres - bei Bedarf auch darüber hinaus.
Im Rahmen einer PFB kommen Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen, Traumapädagog*innen und andere Fachkärfte mit pädagogischer Ausbildung zum Einsatz. Wenn z.B. das Kind in das Trotzalter kommt, werden die Belastbarkeit und die Erziehungsfähigkeit der Eltern sehr stark auf die Probe gestellt. Bei den Eltern kann es dann schnell zu Überforderungssituationen kommen.
Die Familienbegleitung hat ein besonderes Augenmerk auf das gesamte Familiensystem und soll ganzheitlich unterstützen und beraten. Ihr Einsatz ist je nach Ausrichtung in besonderen Lebenslagen von Familien möglich, zum Beispiel bei jugendlichen Schwangeren, familiärer Überforderung, psychischen Belastungen, frühgeborenen Kindern oder bei chronischen Erkrankungen in der Familie etc. Die Frühe Hilfe für junge Eltern mit sozialen Benachteiligungen bzw. in belasteten Lebenssituationen dazu beitragen, Erziehungskompetenzen zu stärken und Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern zu fördern.
Sie leisten unter der Steuerungsverantwortung der KoKi als Frühe-Hilfe-Fachkräfte wertvolle aufsuchende Arbeit.
Bei vorhandenem Unterstützungsbedarf können die Leistungen durch die KoKi finanziert werden.
Sie möchten mehr darüber erfahren oder diese Hilfe in Anspruch nehmen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!
Haushaltsorganisationstraining (HOT)
Wenn es um die Vermittlung von hauswirtschaftlichen Kompetenzen geht, helfen zertifizierte Haushaltsorganisationstrainerinnen oder Coaching-Fachkräfte, Struktur und Ordnung in den Haushalt mit Kleinkindern zu bekommen. Das zeitlich befristete Angebot ist eine anleitende Maßnahme und keine klassische Unterstützung im Haushalt.
Haushaltshilfe
Bei gesundheitlichen Problemen während der Schwangerschaft oder nach der Entbindung besteht unter bestimmten Umständen ein Anspruch bei der Krankenkasse auf eine Haushaltshilfe. Nachrangig zur Krankenkasse kann die KoKi bei entsprechendem Unterstützungsbedarf und zur Sicherstellung des Kindeswohls eine Haushaltshilfe finanzieren.
Familienpatinnen und Ehrenamtliche
Ergänzend zu Fachkräften kommen in den Frühen Hilfen auch Familienpatinnen und Ehrenamtliche zum Einsatz. Sie leisten alltagspraktische Unterstützung (z.B. bei der Kinderbetreuung) und helfen den Familien, ihre eigenen Ressourcen zu erweitern.