Lesementoren: Ehrenamtliche helfen Kindern lesen zu lernen
Foto © Andreas Endermann
Wir wollen Kinder fürs Lesen begeistern. Deswegen haben wir interessierte und engagierte Akteure und Bürger vernetzt, was letztlich zur Gründung des Vereins „Mentor – die Leselernhelfer Weiden-Neustadt“ geführt hat. Der Verein setzt sich für eine Leseförderung nach dem 1:1-Prinzip ein. Jede Woche hilft eine Mentorin oder ein Mentor einem Kind eine Stunde lang beim Lesen.
In Deutschland leben rund 7,5 Millionen erwachsene Analphabeten. Sie kämpfen häufig in alltäglichen Situationen oder im Beruf mit ihrem fehlenden Textverständnis. Um diese Zahl zu senken und Kindern von klein an das Lesen beizubringen und die Freude daran mitzugeben, haben wir gemeinsam mit dem Verein „Mentor – Die Leselernhelfer“ ein Förderprojekt gestartet.
Dafür werden Ehrenamtliche zu Lesementoren ausgebildet. Diese lesen regelmäßig mit den Kindern – dabei geht es nicht um Schulstoff und Hausaufgaben, sondern um Themen, die das Kind interessieren. So wird es individuell, nach Interessen und Kenntnisstand gefördert. Und das Lesetandem kann eine vertrauensvolle, motivierende Bindung aufbauen.
Wir wollen mit diesem Projekt dafür sorgen, dass bei jedem Kind eine solide Basis für den Bildungserfolg gelegt ist. Denn um ein Verständnis für die Welt erlangen zu können – egal, ob in Mathematik, Kunst, Geschichte oder Biologie – ist es wichtig, lesen zu können. Die Lesementoren geben den Kindern wichtige Fähigkeiten für ihren schulischen, beruflichen und sozialen Erfolg mit auf den Weg.
Dafür braucht es die Unterstützung Ehrenamtlicher, die sich als Lesementor engagieren. Wenn Sie Interesse an dem Projekt haben, finden Sie auf dieser Webseite alle wichtigen Informationen: mentor-weiden-neustadt.de
LESEMENTORING IM ÜBERBLICK
Projekt: MENTOR – Die Leselernhelfer Weiden-Neustadt
Zeitraum: Seit Juli 2019
Förderung: Anschubfinanzierung durch MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband e.V., sowie Spenden und Unterstützung durch die Kommunen und Wirtschaft.
Webseite: mentor-weiden-neustadt.de
Christian Frey
Bildungsmanagement
Tel. 09602 79-1530
PROJEKTVERANTWORTLICHE
Kulturdolmetscher für bessere Integration in der Bildung
© AdobeStock 314697135
Kulturdolmetscher sind Ehrenamtliche mit Migrationshintergrund, die Brücken schlagen zwischen Zugewanderten und (Bildungs-)Institutionen. Sie begleiten Menschen mit Migrationshintergrund bei Elterngesprächen und Behördengängen und helfen so, sprachliche und kulturelle Hürden abzubauen.
Wir haben dieses Projekt ins Leben gerufen, um die Integration und gerade auch den Bildungserfolg von Kindern aus zugewanderten Familien zu erleichtern. Dafür sind wir auf der Suche nach engagierten Freiwilligen. Diese lernen zunächst in einem speziellen Kurs alles, was sie über die Arbeit als Kulturdolmetscher wissen müssen und können dann bei Bedarf vermittelnd tätig werden.
Sie leisten damit eine wertvolle Arbeit, für die Familien mit Migrationshintergrund und Institutionen gleichermaßen dankbar sind. Den Eltern wird die Distanz zu Schulen und Kitas genommen. Sie arbeiten gemeinsam am Bildungserfolg der Kinder, die so bessere Förderung erfahren. Und die Bildungseinrichtungen können dank den Kulturdolmetschern den familiären und kulturellen Hintergrund von Eltern und Kindern besser nachvollziehen.
Wir wollen mit diesem Projekt Integration vor Ort erleichtern und Zugewanderten helfen, schnell bei uns anzukommen – in Kitas und Schulen, aber auch in Vereinen und Initiativen. Der kulturelle Brückenbau fördert gegenseitiges Verständnis und führt zu einer Bereicherung auf allen Seiten.
Deswegen wünschen wir uns, dass sich viele Menschen als Kulturdolmetscher engagieren oder deren Unterstützung nutzen. Bei Interesse an dem Projekt melden Sie sich gerne bei uns!
KULTURDOLMETSCHER IM ÜBERBLICK
Projekt: Kulturdolmetscher
Zeitraum: Seit 2020
Turnus: jährlich
Förderung: Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration
PROJEKTVERANTWORTLICHE
Schulversuch: Mehr pädagogische Fachkräfte durch Umschulung
© AdobeStock 75174127
Auch wir in NEW brauchen mehr Fachkräfte für die Ganztagsbetreuung in Grundschulen und Horten. Und wollen Kinder dort bestmöglich fördern. Darum haben wir gemeinsam mit dem Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Neustadt an der Waldnaab einen Schulversuch gestartet. Hier werden Interessierte für die pädagogische Arbeit mit Kindern umgeschult.
Allen Menschen, die auf der Suche nach einer neuen beruflichen Perspektive sind, bietet dieses Projekt eine interessante Möglichkeit zur Neuorientierung. Sie können sich in zwei Jahren zur pädagogischen Fachkraft für Grundschulkindbetreuung ausbilden lassen. Die Umschulung teilt sich dabei auf in ein Jahr theoretische Vorbereitung und ein Jahr vergütetes Berufspraktikum. So unterstützen die neuen Fachkräfte möglichst schnell vor Ort.
Davon profitieren die Kinder, die eine kompetente und fördernde Betreuung erhalten und die Eltern, denen dank der Fachkräfte die Balance zwischen Beruf und Familie erleichtert wird. Außerdem wollen wir mit diesem Projekt dabei helfen, den Fachkräftemangel in sozialen Berufen zu senken. Gerade in Hinblick auf den ab 2026 geltenden Rechtsanspruch auf Grundschulkindbetreuung eine wichtige Aufgabe.
Unser Ziel ist es Menschen, die sich beruflich neu orientieren wollen, für eine attraktive, schnelle und praxisnahe Umschulung in der Grundschulpädagogik zu begeistern. Dafür ziehen im Landkreis das Bildungsteam, das Berufsschulzentrum, die Wirtschaftsförderung und die Öffentlichkeitsarbeit an einem Strang. Zudem unterstützen die Agentur für Arbeit, das Jobcenter und das Landratsamt mit der Vergabe von Bildungsgutscheinen und Aufstiegs-BAföG. Beratung dazu erhält man von der VHS Weiden-Neustadt.
Wenn Sie auf der Suche nach einem neuen beruflichen Aufgabenfeld sind und als pädagogische Fachkraft hier eine Perspektive für sich sehen, melden Sie sich bei uns und besuchen Sie unsere Webseite: NEW Fachkraft Grundschulkindbetreuung – NEW Perspektiven
SCHULVERSUCH PÄDAGOGISCHE FACHKRAFT FÜR GRUNDSCHULKINDERBETREUUNG IM ÜBERBLICK
Projekt: Schulversuch Pädagogische Fachkraft für Grundschulkinderbetreuung
Zeitraum: Seit Oktober 2019
Förderung: Bayerisches Kultusministerium, Agentur für Arbeit Weiden und Jobcenter Weiden-Neustadt, Landkreis Neustadt an der Waldnaab
Webseite: NEW Fachkraft Grundschulkindbetreuung – NEW Perspektiven