HY-Perspectives: Klimaschutz durch Wasserstofftechnologien in NEW
Um das Ziel einer nachhaltigen und möglichst klimafreundlich handelnden Region erreichen zu können, ist es eine der entscheidendsten Aufgaben der nächsten Jahre und Jahrzehnte, fossile Energieträger mehr und mehr durch geeignete Alternativen zu ersetzen. Dabei bietet Wasserstoff als schadstofffreier, vielseitiger sowie mobil einsetzbarer Energieträger alle Voraussetzungen, um dieses Ziel zu erreichen.
Der Landkreis Neustadt an der Waldnaab ist seit Mitte 2019 Wasserstoffregion im Rahmen des HyLand Förderprogramms des Bundes. Hierbei konnten wir im Programm HyStarter gemeinsam mit verschiedenen regionalen Akteuren und mit der geföderten Unterstützung durch NOW GmbH, Nuts One GmbH, EE ENERGY ENGINEERS GmbH, Reiner Lemoine Institut und der Becker Büttner Held Consulting AG Ideen für eine Wasserstoffregion NEW sammeln und diese auf wirtschaftliche und technische Machbarkeit und rechtliche Umsetzungsaspekte hin prüfen lassen.
Alle Ergebnisse dazu finden Sie in unserem HyPerspectives-Konzept:
Alle HyLand –Wasserstoffregionen in Deutschland finden Sie unter folgendem Link:
Im Herbst 2021 wurde der Landkreis NEW als HyExpert-Region ausgewählt und so haben wir die Möglichkeit, die Ergebnisse aus HyStarter im Detail weiter zu verfolgen. Gemeinsam mit interessierten Akteuren aus der Region wird eine Machbarkeitsstudie für die Nutzung der Wasserstofftechnologie ausgearbeitet. Diese wird als Fundament für den weiteren Ausbau einer regionalen Wasserstoffregion dienen.
Unter nachstehendem Link finden Sie unser neues Video zu unserem Projekt HyPerspectives:
https://new-perspektiven.de/wasserstoff-eroeffnet-new-zukunftsperspektiven/
Wasserstoff-Metropolregion Nürnberg
Die Wasserstoff-Metropolregion Nürnberg ist Heimat für viele Unternehmen sowie Hochschulen und Forschungsinstitutionen, die Technologien, Services und anwendungsorientiertes Wissen für den Wasserstoffsektor bereitstellen. Zudem setzen sich Kommunen, Stadtwerke, Anwender-Unternehmen und weitere Akteure dafür ein, dass Pilotprojekte und Modellregionen in der Wasserstoff-Metropolregion Nürnberg entstehen, um neue Klimaschutz-Konzepte in der Praxis zu erproben.
Über eine interaktive Landkarte erhalten Sie einen Überblick über die regionalen Akteure aus Wirtschaft, Forschung und Bildung, sowie zu Forschungs-/Infrastrukturprojekten und Modellregionen.
Weitere Informationen zur Wasserstoff-Metropolregion Nürnberg und die interaktive Landkarte finden Sie unter:
Eine Übersicht über die bereits verfügbaren Wasserstofftankstellen erhalten Sie unter:
Bei weiteren Fragen oder Anregungen können Sie uns jederzeit gerne ansprechen unter:
Nutzfahrzeug-Förderung geht in zweite Runde
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat am 15.06.2022 den zweiten Förderaufruf im Rahmen der Richtlinie über die Förderung von Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben und dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur (KsNI) veröffentlicht. Ergänzt wird die zweite Runde des erfolgreichen Förderprogramms durch einen zusätzlichen Aufruf für Sonderfahrzeuge und Infrastruktur.
Im zweiten Förderaufruf sowie dem zusätzlichen Aufruf speziell für Sonderfahrzeuge werden konkret jeweils drei Elemente gefördert:
- Förderung der Anschaffung von neuen alternativen, klimaschonenden Nutzfahrzeugen der EG-Fahrzeugklassen N1, N2 und N3 sowie auf alternative Antriebe umgerüsteter Nutzfahrzeuge der EG-Fahrzeugklassen N2 und N3 in Höhe von 80 Prozent der Investitionsmehrausgaben im Vergleich zu einem konventionellen Dieselfahrzeug.
- Förderung der für den Betrieb der klimafreundlichen Nutzfahrzeuge erforderlichen Tank- und Ladeinfrastruktur in Höhe von 80 Prozent der zuwendungsfähigen projektbezogenen Gesamtausgaben.
- Förderung der Erstellung von Machbarkeitsstudien zu Einsatzmöglichkeiten von klimafreundlichen Nutzfahrzeugen sowie der Errichtung bzw. Erweiterung entsprechender Infrastruktur in Höhe von 50 Prozent der zuwendungsfähigen projektbezogenen Ausgaben.
Bis zum Jahr 2024 stellt das BMDV insgesamt circa 1,6 Milliarden Euro für die Förderung der Anschaffung klimafreundlicher Nutzfahrzeuge sowie circa 5 Milliarden Euro für den Aufbau der Tank- und Ladeinfrastruktur (Pkw und Lkw) bereit. Neben weiteren Maßnahmen des BMDV zur Förderung der Elektromobilität, wird auch die neue Förderrichtlinie aus diesen Titeln gespeist.
Nähere Details der Förderung regeln der Richtlinientext sowie der zweite Förderaufruf und der Sonderaufruf vom 15.06.2022, abrufbar auf der Website der Bewilligungsbehörde Bundesamt für Güterverkehr (BAG) sowie auf www.klimafreundliche-nutzfahrzeuge.de.
Die Antragsstellung wird für beide Aufrufe ab dem 29.06.2022 möglich sein. Zusätzlich besteht bei diesen Förderaufrufen die Möglichkeit, Wasserstofftankinfrastruktur zu beantragen.
PROJEKTVERANTWORTLICHE
Elektromobilität: Alternative Antriebe bringen uns dem Klimaziel näher
In Landkreis NEW werden immer mehr Elektroautos gefahren. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden, optimale Bedingungen und eine gute Ladestationsversorgung zu gewährleisten, haben wir ein E-Mobilitätskonzept für den Landkreis NEW entwickelt.
Dessen Ergebnisse sind für alle in NEW schnell und einfach in dem Konzeptionshandbuch nachlesbar. Hier erfahren Sie alles rund um das Thema Elektromobilität im Landkreis und bekommen hilfreiche Informationen, wenn Sie selbst ein E-Auto fahren. Des Weiteren haben wir durch eine Sammlung von POIs (Points of interest) eine Karte erstellt, wo es sinnvoll wäre eine öffentlich zugängliche Ladestation zu errichten. Der Ausbau erfolgt durch die Gemeinden oder private Investoren.
Die bereits errichteten öffentlich zugänglichen Ladestationen finden Sie unter:
Das Elektromobilitätskonzept können Sie einsehen unter:
https://www.neustadt.de/media/6313/elektromobilitaetskonzept-landkreis-neustadt-ad-waldnaab.pdf
ELEKTROMOBILITÄTSKONZEPT IM ÜBERBLICK
Projekt: Elektromobilitätskonzept für den Landkreis Neustadt an der Waldnaab
Zeitraum: 2018 – 2019
Status: abgeschlossen
Förderung durch: BMVI und Eigenmittel
Website: https://www.neustadt.de/media/6313/elektromobilitaetskonzept-landkreis-neustadt-ad-waldnaab.pdf
PROJEKTVERANTWORTLICHE
Ausbau digitaler Infrastruktur: NEW erhält schnellere Datenverbindungen
Der Ausbau von digitaler Infrastruktur ist ein großes Thema – gerade im ländlichen Raum. Wir leisten dabei unseren Beitrag dazu, dass die Schulen in Eschenbach, Vohenstrauß und Neustadt an der Waldnaab Glasfaseranschlüsse erhalten und Mobilfunkmessungen im gesamten Landkreisgebiet durchgeführt werden. Unser Ziel ist es, damit eine bessere Datenverbindung im öffentlichen und privaten Raum zu ermöglichen.
Mit den verschiedenen Projekten schaffen wir die Grundlagen, dass unter anderem die Schulen im Landkreis in das digitale Zeitalter durchstarten können. Außerdem lassen wir die Firma IK-T aus Regensburg Mobilfunkmessungen durchführen damit wir die Lücken in den 2G, 3G und 4G Netzen der Mobilfunkanbieter Telekom, Vodafone und Telefónica identifizieren können um gemeinsam mit den jeweiligen NEW-Gemeinden den Ausbau und dadurch die Schließung der Lücken voranzutreiben.
Dieses Vorgehen trägt dazu bei, den hohen Lebensstandard für die Menschen in NEW zu sichern und die digitale Infrastruktur im öffentlichen und privaten Sektor zu verbessern.
Auf der Webseite des Bayern Atlas können Sie sich über die Erschließungsgebiete im Ausbau von digitaler Infrastruktur informieren und sehen, welche Gemeinden im Verfahren sind.
Hier (https://arcg.is/Sbe4m) erfahren Sie die aktuellen Daten aus der Mobilfunkmessung.
Und wie der genaue Förderfortschritt Ihrer Gemeinde beim Ausbau von digitaler Infrastruktur ist, können Sie auf der folgenden Webseite nachlesen: Förderfortschritt der Gemeinden im Landkreis Neustadt a.d.Waldnaab
AUSBAU VON DIGITALER INFRASTRUKTUR IM ÜBERBLICK
Projekt: Ausbau von digitaler Infrastruktur
Zeitraum: seit 2016
Förderung durch: Fördermittel des Freistaates Bayern, Bund und Eigenmittel des Landkreises
Website: Förderfortschritt der Gemeinden im Landkreis Neustadt a.d.Waldnaab