Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab

Kopfläuse

Krankheitsbild, Übertragungswege

Kopfläuse halten sich auf dem behaarten Kopf auf und ernähren sich – ähnlich wie Stechmücken - von Blut. Dabei geben sie Substanzen in die Haut ab, die zu Juckreiz führen. Durch das unvermeidliche Kratzen können Krankheitserreger in die Haut gelangen und dadurch schmerzhafte Hautentzündungen entstehen. Zu erkennen ist ein Läusebefall durch die Eier der Läuse (Nissen), die als weißliche Punkte fest an den Haaren haften.

Läuse werden bei Kontakt der Haare direkt von Mensch zu Mensch übertragen. In seltenen Fällen erfolgt die Übertragung indirekt über Gegenstände, auf denen sich Läuse befinden (z.B. Mützen). Persönliche Hygiene spielt bei der Übertragung keine Rolle! 

Therapie

Zur Therapie stehen wirksame Präparate zur Verfügung, die teilweise amtlich auf ihre Wirksamkeit geprüft sind (Stand 14.11.2016: als Arzneimittel - Jacutin Pedicul Spray, Infectopedicul; als Medizinprodukte - NYDA, Jacutin Pedicul Fluid; jeweils aktuell bei der BZgA) . Die Läusemittel müssen konsequent und lückenlos nach ärztlicher Vorschrift bzw. entsprechend der Packungsbeilage angewendet werden. Nur so kann verhindert werden, dass einzelne Läuse überleben und es zu einem erneuten Aufflammen der Erkrankung kommt. Nach 8 bis 10 Tagen muss eine zweite Behandlung durchgeführt werden, damit auch Larven abgetötet werden, die in der Zwischenzeit aus nicht abgestorbenen Eiern geschlüpft sind.

Zusätzlich zur Behandlung mit wirksamen Präparaten hat es sich bewährt, die angefeuchteten und mit einer Pflegespülung versehenen Haare Strähne für Strähne sorgfältig mit einem Läusekamm auszukämmen. Das Robert Koch-Institut empfiehlt folgendes Behandlungsschema:

Tag 1  Behandlung mit einem läusetötenden Präparat,
anschließend Haare nass auskämmen 
Tag 5  Haare nass auskämmen   
Tag 8, 9 oder 10  Behandlung mit einem läusetötenden Präparat,
anschließend Haare nass auskämmen    
Tag 13  Haare nass auskämmen   
Tag 17  Haare nass auskämmen (evtl.)  

   
Neben der Behandlung des Kopfes sollte durch gründliche Reinigung von Kontaktgegenständen (z.B. Kämme, Haar- und Kleiderbürsten, Bekleidung, Handtücher und Bettwäsche sowie Möbel und Wohntextilien) verhindert werden, dass eine erneute Infektion durch die Umgebung stattfindet.

Wesentlich ist die Information von Kontaktpersonen in der näheren Umgebung eines Erkrankten (z.B. Familienmitglieder, Freundeskreis, Gruppenmitglieder im Kindergarten, Klassenkameraden). Dieser Personenkreis spielt eine besondere Rolle, weil er einem besonderen Ansteckungsrisko unterliegt und gegebenenfalls bislang unerkannte Läuseträger beinhaltet.

Empfehlungen für Kontaktpersonen

Enge Kontaktpersonen sollten sicherheitshalber wiederholt auf Kopflausbefall hin untersucht werden.

Aufwändig, aber besonders gründlich ist dabei die Untersuchung an feuchten und mit einer Pflegespülung versehenen Haaren, die Strähne für Strähne mit einem Läusekamm durchgekämmt werden. Beim Abstreifen des Kammmes auf einem hellen Tuch werden die ausgekämmten Läuse dann sichtbar. In diesem Fall ist eine ordnungsgemäße Behandlung (s.o.) unumgänglich.

Alle aufklappen

Letzte Aktualisierung: 11.03.2019

Landratsamt Neustadt a.d. Waldnaab
Am Hohlweg 2
92660 Neustadt a.d. Waldnaab
Adresse in Google Maps anzeigen
Telefon: +49 (9602) 79 - 0
Fax: +49 (9602) 79 - 1166

Wir empfehlen die Möglichkeit der Terminvereinbarung

Allgemeine Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 08:00 - 12:00 Uhr

Dienstag und Donnerstag 13:30 - 16:30 Uhr

Weitere Außenstellen mit Öffnungszeiten

Bauamt rechtlich und technisch sowie Grundsicherungs- und Wohngeldstelle 

Montag und Freitag 08:00 – 12:00 Uhr

Dienstag und Donnerstag

08:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 16:30 Uhr                                  

Mittwoch geschlossen


Kfz-Zulassungsstelle Neustadt a.d. Waldnaab

Zugang nur max. 30 Minuten vor Ende der Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 07:30 - 12:00 Uhr   

Dienstag und Donnerstag 13:30 - 16:30 Uhr

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.