Meldung vom 17.04.2025 Mit freudiger Erwartung blickten die Mitglieder der Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung (UG-ÖEL) des Landkreises Neustadt a.d.Waldnaab diesem Termin entgegen: Landrat Andreas Meier übergab offiziell eine neue, hochmoderne Drohne an das Führungsteam der UG-ÖEL, Kreisbrandmeister Manuel Bock und seinen Stellvertreter Gregor Neumeier. Es wurde auch direkt ein kurzer Testflug absolviert und die Funktionen getestet.

Die Drohne ist mit Wärmebild- und Zoomkamera, Weitwinkeloptik, Suchscheinwerfer, Lautsprecher sowie einem Lasermesssystem ausgestattet. Eine drahtlose Bildübertragung ins Einsatzleitfahrzeug ermöglicht dem Einsatzleiter eine präzise Lageeinschätzung in Echtzeit – etwa bei Vermisstensuchen, Großbränden oder Naturkatastrophen. Auch eine automatisierte Absuche nach Wärmequellen beispielsweise bei Vermisstensuchen ist möglich. „Die hochmoderne Drohne ist ein weiterer wertvoller Baustein, um Menschen in Not in unserem Landkreis und darüber hinaus schnell und effektiv helfen zu können“, freute sich Landrat Meier. Die Anschaffungskosten in Höhe von rund 26.000 Euro wurden einstimmig vom Kreisausschuss des Landkreises genehmigt.
„Acht ehrenamtliche Mitglieder der UG-ÖEL haben bereits die Ausbildung zum BOS-Drohnenpiloten absolviert und nebenbei privat ihren Drohnenführerschein gemacht“ unterstrich Manuel Bock die hohe Motivation seiner Mannschaft. Nach Abschluss aller Ausbildungen werden insgesamt 14 Drohnenpiloten zur Verfügung stehen.
Die gute Zusammenarbeit zwischen UG-ÖEL und der Einsatzleitung unterstrichen auch die anwesenden Kreisbrandinspektoren Wolfgang Schwarz und Martin Weig von der Kreisbrandinspektion Neustadt a.d.Waldnaab. Dem uneingeschränkt anschließen konnten sich die verantwortlichen Führungskräfte der Landkreisverwaltung, Abteilungsleiterin Sarah Klos und Sachgebietsleiter Christoph Schmid vom Katastrophenschutz des Landratsamtes.
Was sind die Aufgaben der UG-ÖEL?
Die UG-ÖEL unterstützt bei größeren Schadenslagen den örtlichen Einsatzleiter, koordiniert Einsatzkräfte, betreibt die Kommunikation an der Einsatzstelle und mit anderen Behörden und dokumentiert das Einsatzgeschehen. Alle Mitglieder verfügen über eine fundierte Ausbildung und bilden sich regelmäßig fort.