Meldung vom 08.05.2025 Für besondere Verdienste im Ehrenamt wurden sechs Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Neustadt an der Waldnaab mit dem Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten ausgezeichnet. Für Landrat Andreas Meier war es eine Ehre, die Ehrenzeichen stellvertretend für den Ministerpräsidenten in der Schlosskapelle des Landratsamtes zu verleihen.

Mit dieser Ehrung werden Personen ausgezeichnet, die sich mit ihrer aktiven Arbeit in Vereinen, Organisationen und sonstigen Gemeinschaften mit kulturellen, sportlichen, sozialen oder anderen gemeinnützigen Zielen hervorragende Verdienste erworben haben.
Die Bedeutung des Ehrenamts für die Gesellschaft unterstrich Landrat Andreas Meier in seiner Laudatio. „Eine Gemeinschaft funktioniert nicht, wenn es niemanden gibt, der sich engagiert“, betonte Meier. „Stellen Sie sich vor, es gibt niemanden, der bei Festen Musik spielt, niemanden der den Maibaum aufstellt oder niemanden, der sich für sozial Benachteiligte einsetzt“, stellte der Landrat exemplarisch heraus, was es gesellschaftlich bedeuten würde, wenn es kein ehrenamtliches Engagement gäbe – sie wäre um ein Vielfaches ärmer und trister.
Der Landkreischef dankte den Geehrten -persönlich und im Namen des Landkreises- für ihren Einsatz, aber auch den Familien und Angehörigen für die Unterstützung.
Zur Ehrung waren ebenfalls die Bürgermeister der Heimatgemeinden geladen. Stellvertretend für die Anwesenden sprach Flossenbürgs Bürgermeister Thomas Meiler seinen Dank aus. „Menschen wie Sie, sind für unsere Gesellschaft enorm wichtig – auch als starkes Vorbild für die nächste Generation“ unterstrich Meiler.
Im Anschluss verlas Landrat Meier die Laudationes der Geehrten und händigte die Urkunde und die Anstecknadel sowie ein Präsent des Landkreises aus.
Peter Garreiss aus Moosbach
Gründungsmitglied des Fördervereins Schloss Burgtreswitz. Seit der Gründung im Jahr 1985 bis heute engagiert er sich für die Sanierung des Schlosses, bietet Schlossführungen an und motiviert mit großer Tatkraft und Energie die über 450 Mitglieder des Fördervereins. Seit 1980 ist er zudem Ortsheimatpfleger und aktives Mitglied im heimatkundlichen Arbeitskreis.
Martin Högen aus Flossenbürg
Engagiert sich seit seinem 13. Lebensjahr bei den Burgschützen Flossenbürg e.V. 1988 war er an der Gründung der Böllergruppe beteiligt und gehörte zu den aktivsten Schützen der Gruppe. Als 1.Schützenmeister organisierte er viele Veranstaltungen wie Meisterschaften und das Königsschießen. 2020 wurde er zum Ehrenschützenmeister ernannt.
Josef Käs aus Flossenbürg
Engagiert sich seit über 50 Jahren im Turn- und Sportverein Flossenbürg, insbesondere als aktiver Übungsleiter in der Sparte Turnen. Seit 1974 ist er aktives Mitglied im Siedlerbund Flossenbürg. Ebenso engagierte er sich über 20 Jahre im Theaterverein „Theresienstadl“ und bereicherte unter Zurückstellung eigener Interessen das Zusammenleben in Flossenbürg.
Christina Rosner aus Flossenbürg
17 Jahre lang, 13 davon als Vorsitzende, engagierte sie sich im Pfarrgemeinderat Flossenbürg. Seit 2005 leitet sie den konfessionsübergreifenden Seniorennachmittag „Hutza Stubn“ mit monatlichen Treffen. Seit über 28 Jahren ist sie zudem in der katholischen Pfarrei St. Pankratius als Lektorin und Kommunionhelferin tätig und engagiert sich in Glaubensfragen für ihre Mitmenschen der Gemeinde.
Maria-Anna Stabla aus Trabitz
Engagiert sich seit über fünf Jahrzehnten für die Pfarrgemeinde Burkhardsreuth. 1964 trat sie in den Kirchenchor der Pfarrgemeinde ein und bereicherte ihn bis zum Jahr 2000. Sie war Gründungsmitglied der Kath. Arbeiterbewegung der Ortsgruppe Burkhardsreuth von 1979 bis zur Stilllegung der Gruppe im Juli 2023. Außerdem engagiert sie sich bei der Sammlung von Geldspenden und der alljährlichen Weihnachtspäckchenaktion.
Franz Völkl aus Flossenbürg
Engagiert sich seit 1989 bei der „Blaskapell’n Flossenbürg“ und war an deren Gründung beteiligt. Seit dieser Zeit ist er als Leiter der Kapelle mit vollem Einsatz dabei. Er fördert aktiv die deutsch-tschechische „Musikfreundschaft“ und komponiert Stücke für die Blaskapelle. Seit 1983 engagiert er sich zudem aktiv im KAB-Männerverein Flossenbürg, der sich für Arbeitnehmerrechte einsetzt.