Energie

Energie- und Klimaschutz

Portrait des Energie- und Nachhaltigkeitsmanagers Matthias Rösch

Energie- und Nachhaltigkeitsmanager

Matthias Rösch verantwortet das Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement für den Landkreis NEW. Er will sich dabei als Kümmerer rund um die Themen der regionalen Energiewende durch Erneuerbaren Energien und Wasserstofftechnologien einsetzen. Eine klimagerechte, zukunftsfähige und bezahlbare Energieversorgung ist die Grundlage für einen starken und lebenswerten Landkreis. Dabei wird immer der vorherrschende ländliche Raum im Blick behalten. Um Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu erreichen wird zudem viel Aufklärungsarbeit und Netzwerkarbeit benötigt. Für die Kommunen des Landkreises steht auch die Beratungsfunktion, z. B. im Bereich von Fördermitteln oder der Kommunalen Wärmeplanung, im Vordergrund.


Energiemanagement

Bearbeitung aller Fragen rund um energietechnische  Themen im Landkreis im Rahmen des energiepolitischen Zieldreieckes der Versorgungssicherheit, der Energiekosten und des Umweltschutzes. 
Es wird sich dabei mit der Energiebereitstellung, der Energieverteilung und der Energieanwendung unter Einhaltung von politischen Energiestrategien beschäftigt.

Schwerpunkte:

  • Projektmanagement und 
  • Informationsweitergabe


Nachhaltigkeitsmanagement

Das Nachhaltigkeitsmanagement führt durch Konzepte und Maßnahmen zur Verbesserung
von sozialen, ökologischen und ökonomischen Aspekten im gesamten Arbeitsrahmen des Landkreises.
Der Fokus liegt durch die starke Ausprägung auf energetische Themen bei der Verbesserung der ökologischen und ökonomischen Bereiche.

  • Betreuung der Wasserstoffregion Nordoberpfalz – H2NOPF
  • Beratung der Landkreiskommunen, z. B. wegen Kommunaler Wärmeplanung
  • Entscheidungsträger informieren und beraten
  • Betreuung des Solarpotenzialkatasters im Landkreis
  • Betreuung der Zusammenarbeit mit dem etz Nordoberpfalz und der Verbraucherzentrale Bayern für kostenlose Erstberatungen
  • Durchführung von Veranstaltungen zu energetischen Themen
  • Überarbeitung des Energienutzungsplans
  • Informationsveranstaltungen zu Wärmenetzen
  • Vorbereitung eines Energiemanagements
  • In Zusammenarbeit mit der Hochbauabteilung: Erneuerbare Energien, wie PV-Anlagen,  voranbringen
  • In Zusammenarbeit mit der Hochbauabteilung: Energetische Sanierungen vorbereiten
  • Einführung des Projektes Klimaschulen für die Grund- und Mittelschulen im Landkreis
  • Aufbau einer Ladesäuleninfrastruktur Elektro-PKW im Landkreis
  • Gesamtstellungnahmen des Landkreises zu Planfeststellungsverfahren
  • Bündnis Hamelner Erklärung e.V. für Fragestellungen zu Stromtrassen

Leistungen

Keine Leistungen gefunden.