- Projekte
- Veranstaltungen
- Publikationen
- Newsletter
- Bildungsatlas
- Bildungsportal
- Dashboards

Christian Frey ist im Landratsamt für das Bildungsmanagement zuständig. Bei seiner Arbeit bringt er Bildungsakteure miteinander in Kontakt und neue Projekte auf den Weg. Der Diplom-Soziologe ist immer auf der Suche nach guten Ideen, um die Bildungslandschaft in NEW voranzubringen. Dafür bemüht er sich um Fördermittel, plant und koordiniert Bildungsprogramme und liefert Impulse für die Zukunft. So hat NEW schon diverse Projekte in diesem Bereich realisiert, zum Beispiel die interkommunale MINT-Bildungskonferenz, die Leselernhelfer oder auch die Kulturdolmetscher.

Bildungsmonitorerin
Karin Weinbeck ist als Bildungsmonitorerin für die datengestützte Analyse und kontinuierliche Beobachtung des Bildungswesens zuständig. Sie erhebt und analysiert Daten, setzt Umfragen um und verschafft damit einen Überblick über Chancen und Risiken in der regionalen Bildungslandschaft. Damit legt sie die Grundlage für passgenaue Projekte sowie für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Außerdem verfasst sie Bildungsberichte, erstellt Bildungsnewsletter, pflegt den Bildungsatlas und das Bildungsportal. So informiert sie über Bildungsangebote vor Ort und macht Lösungen des Landkreises NEW transparent.
Was verstehen wir unter Bildung?
Bildung ist nicht nur, was wir in der Schule lernen. Sprechen wir von Bildung, sprechen wir von Momenten, in denen man etwas dazu lernt, egal wo, egal wann. Bildung findet an vielen Orten und bei vielen Gelegenheiten statt: im Kindergarten, in der Schule, in der Arbeit, aber auch in der Familie, der Musikschule, in Vereinen, beim Malen, beim Lesen oder beim Spielen.
Relevanz
Unsere Gesellschaft altert zunehmend. Der Fachkräftemangel ist auch in unserer Region deutlich spürbar. Wir können uns keine „Bildungsverlierer“ leisten. Gleichzeitig kommt es durch die Digitalisierung zu Veränderungen in allen Bereichen. Deshalb hat der Kreistag beschlossen, das Thema Bildung auf die Agenda des Landkreises zu setzen. Die Bearbeitung findet federführend in der Kreisentwicklung statt.
Ziel
Unser Ziel als Bildungsteam ist, das Bildungsangebot im Landkreis Neustadt an der Waldnaab bekannter zu machen und weiterzuentwickeln, um die Bildungschancen aller zu verbessern. Dabei setzen wir auf Zusammenarbeit mit den lokalen Bildungseinrichtungen und eine datenbasierte Herangehensweise. Zahlen und Studienergebnisse sind hier genauso wichtig, wie Meinungen von Expertinnen und Experten vor Ort.
Stellen und Aufgaben
Das Bildungsteam besteht aus zwei Stellen: dem Bildungsmanagement, das sich vorrangig um die Bereiche „Projekte anstoßen“ und „Netzwerken“ kümmert, und dem Bildungsmonitoring, dass sich in erster Linie um die Bereiche „Übersicht schaffen“ und „Zahlen, Daten, Fakten“ kümmert. Beide Stellen sind im kontinuierlichen, engen Austausch, da die verschiedenen Bereiche nur im Zusammenspiel sinnvoll bearbeitet werden können.
Themen
Aktuell sind unsere Schwerpunkt-Themen:
- MINT-Bildung
- Berufliche Bildung
- „Wir wollen alle mitnehmen“
- Frühkindliche und Familienbildung
- Bildungsnetzwerke und Kommunikationskanäle aufbauen und etablieren
- Bildungsprojekte initiieren und koordinieren
- Regionale Bildungsveranstaltungen planen und organisieren
- Bildungsportal und -atlas aufbauen und Übersicht zu Angeboten und Anbietern in der Region schaffen
- Bildungs-Newsletter koordinieren und erstellen
- Bildungs- und Bevölkerungsdaten recherchieren, erheben, analysieren und pflegen
- Befragungen konzipieren und durchführen
- Kommunale Bildungsberichte verfassen
- Konzepte für die Weiterentwicklung der Bildungslandschaft erstellen
- Handlungsempfehlungen entwickeln
- Entscheidungsträger informieren und beraten
- Ansprechpartner für die regionalen Bildungsakteure und Gemeinden des Landkreises