Veterinärwesen und Verbraucherschutz

Veterinärwesen und Verbraucherschutz

Das Veterinärwesen und der Verbraucherschutz in der öffentlichen Verwaltung sind zentrale Bereiche, die sich mit der Gesundheit von Tieren sowie dem Schutz der Verbraucherinteressen im Zusammenhang mit tierischen Produkten befassen. Diese beiden Bereiche arbeiten eng zusammen, um sowohl die öffentliche Gesundheit als auch das Wohlbefinden von Tieren zu gewährleisten.

Die Tätigkeiten der beiden Fachbereiche im Landkreis Neustadt an der Waldnaab finden Sie hier:

  • Lebensmittelüberwachung

    • Anlassbezogene bzw. risikoorientierte und betriebsorientierte Probenahmen (ROP, BOP) in Lebensmittelbetrieben
    • BELA – Bundesweites System zur Erfassung von Daten zu Lebensmitteln, die an lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen beim Menschen beteiligt sind
    • Fachfragen Fleischbeschau und akkreditierte Trichinenuntersuchungsstellen
    • Hygienekontrollen in Lebensmittelbetrieben (Hersteller, Gastronomie etc.)
    • Lebensmittelmonitoring (Proben in Lebensmittelbetrieben gem. Überwachungsprogrammen – Koordiniertes Überwachungsprogramm KÜP bzw. bundesweites Überwachungsprogramm BÜP)
    • Überwachung von Lebensmitteln, Tabakwaren, kosmetischen Mitteln, Bedarfsgegenständen und sonstigen Erzeugnissen im Sinn des LFGB sowie von frei verkäuflichen Arzneimitteln
    • Probentransport und –versand zu den Landesuntersuchungsämtern (LGL)
    • Schnellwarnsystem, Rückrufaktionen- Überprüfung von Getränkeschankanlagen in hygienischer Hinsicht
    • Strahlenschutzvorsorgegesetz: Radioaktivität in Lebensmitteln
    • Beratung von Lebensmittelunternehmern
    • Bearbeitung Verbraucherbeschwerden
    • Bearbeiten von Gewerbeanzeigen
    • Stellungnahme zu Bauvorhaben nach den Gesichtspunkten der Lebensmittelhygiene
    • Überprüfung der betrieblichen Eigenkontrollsysteme
    • Fachaufsicht über die amtlichen Tierärzte und Fachassistenten
    • Überprüfung von Bescheinigungen nach dem Infektionsschutzgesetz
    • Ausschlussverfahren der Milchlieferung landwirtschaftlicher Betriebe bei Nichteinhaltung der Hygienekriterien
    • Beratung und Überprüfung von Betrieben im Zusammenhang mit EU-Zulassungen nach dem Lebensmittelrecht
    • Nationaler Rückstandskontrollplan: Entnahme von Proben beim Erzeuger sowie in Lebensmittelbetrieben
    • Überprüfung der Kennzeichnung und der Preisangaben (Preisangabenverordnung)
    • Überprüfung der Textilkennzeichnung


  • Futtermittelüberwachung

    • Kontrolle von Futtermittelbetrieben mit planmäßiger Probenahme


  • Kontrolle des Verkehrs mit tierischen Nebenprodukten

    • Überwachung von Betrieben hinsichtlich des Verkehrs mit tierischen Nebenprodukten
    • Beseitigung von Schlacht- und Speiseabfällen
    • Tierkörperbeseitigung
    • Verwendung tierischer Nebenprodukte in Biogasanlagen
    • Zulassung von Betrieben nach dem Nebenprodukterecht


  • Tierarztmittelwesen

    • Auswertungen Tierarzneimittel/Antibiotika-Datenbank
    • Kontrolle von Tierarzneimittelanwendungen und deren Dokumentation bei Lebensmittel liefernden Tieren
    • Kontrolle von tierärztlichen Hausapotheken
    • Überwachung des Verkehrs von Tierarzneimitteln sowie Impfstoffen


  • Tiergesundheit

    • Auswertung HI-Tier-Datenbank, Veterinärvorgänge
    • Bearbeitung von Anträgen an die Tierseuchenkasse für Beihilfen und Entschädigungen
    • Bekämpfungsmaßnahmen im Seuchenfall
    • Beratung der Tierhalter und Tierärzte
    • Durchführung und Koordination von systematischen Bekämpfungs- und Impfprogrammen
    • Export- und Einfuhruntersuchungen
    • Gesundheitszeugnisse lebende Tiere und tierische Erzeugnisse
    • Überwachung des Viehverkehrs und der Tierkennzeichnung


  • Tierschutz

    • Beratung von Tierhaltern
    • Sachkundeprüfung und Erlaubnisse nach § 11 Tierschutzgesetz
    • Überprüfung von Bauvorhaben nach Tierschutzgesichtspunkten
    • Überwachung von Tierhaltungen aller Art, Schlachtbetrieben und Tiertransporten

 Online-Verfahren

Keine Leistungen gefunden.

 Leistungen

Keine Leistungen gefunden.