Was ist zu tun, wenn die gültige Wertmarke fehlt?
Sollte die Wertmarke für die Restmülltonne oder Biotonne nicht mehr vorhanden sein, können Sie mit dem Vordruck „Verlusterklärung“ eine neue Marke kostenlos anfordern.
Die Restmülltonnen brauchen ab Herbst 2019 die blauen runden Wertmarken. Die Biotonnen müssen eine weiße viereckige Marke aufweisen.
Formular
Wie erkenne ich eine entwertete Müllmarke und was ist zu tun?
Die ungültigen Marken müssen gegen neue Marken getauscht werden. Dafür verwenden Sie am besten den Vordruck “Abfallwirtschaft, Tausch einer Müllmarke“.
Die entwerteten ungültigen Abfallmarken erkennt man an den durchscheinenden Wort "VOID" für ungültig. Die blaue (Restmüllmarke) oder weiße Farbe (Biotonnenmarke) ist nicht mehr durchgehend vorhanden. Die Marke wurde schon einmal abgezogen und wieder aufgeklebt.
Formular
Das Müllgefäß ist defekt, was ist zu tun?
Ein Abfallgefäß mit Rissen, Brüchen oder fehlenden Teilen darf aus Sicherheitsgründen nicht entleert werden. Sie ist umgehend zu ersetzen. Bitte kaufen Sie sich ein neues der Norm entsprechendes Abfallbehältnis und tauschen Sie die blaue (Restmülltonne) bzw. weiße Wertmarke (Biotonne) beim Landratsamt um. Dafür verwenden Sie am besten den Vordruck “Abfallwirtschaft, Tausch einer Müllmarke“. Abfallgefäße erhalten Sie in den Baumärkten und bei den Entsorgungsunternehmen.
Die Entleerungsvorrichtung an den Müllfahrzeugen greift die Restmüll- und Biotonnen am vorderen oberen Rand, dem sogenannten Kamm. Dort wird die Abfalltonne am meisten beansprucht und entstehen die meisten Risse und Brüche. Ist dort ein Schaden, kann die Tonne nicht sicher gehalten werden und fällt möglicherweise auf die Straße oder in das Müllfahrzeug bzw. es kommt zu Verletzungen der Arbeiter.
Formular
Die Tonne wurde nicht geleert. Wer kann helfen?
Mögliche Gründe:
Es ist eine Baustelle in der Straße oder wegen Glätte konnte die Adresse nicht angefahren werden. Nicht geleert und mit einem Hinweisaufkleber versehen wird die Tonne, falls sie zu schwer/zu voll war oder der Inhalt zusammengepresst bzw. so eingefroren war, dass er nicht aus dem Behältnis rutschte.
Kontakt
Bitte rufen Sie uns in diesem Fall an, wir versuchen eine Lösung zu finden:
Bürgertelefon
Für die Leerung der Papiertonnen rufen Sie bitte bei Ihrem Anbieter an:
Firma Bergler
Firma Kraus
Es wurde beanstandet, dass die Größe des Abfallbehälters nicht mit der Wertmarke übereinstimmt. Was ist zu tun, wie erkenne ich die Größe der Abfallgefäße?
Teilen Sie uns am besten mit dem Vordruck „Meldeformular zur Anmeldung oder Änderung der Restmülltonnen und der Bioabfallentsorgung“ die Tonnengröße mit. Dabei unbedingt die alte Müllmarke(n) mit einsenden.
Tonnengrößen
Links eine 60 Liter Restmülltonne, in der Mitte eine 120 Liter Biotonne und rechts eine 240 Liter Biotonne.
Die Größe der Müllgefäße ist je nach Hersteller auf dem oberen Gefäßrand (meist rechte Ecke) oder auf dem Deckel angegeben. Die kleineren Abfallgefäße mit 60 und 80 Litern erkennt man auch daran, dass der Tonnenboden etwas erhöht ist. Bei der 120-Liter-Tonne liegt der Tonnenboden dagegen auf der Straße auf.
Formular
Was ist zu tun, wenn Sie eine Biotonne nutzen wollen?
Für die Anmeldung einer Biotonne bitte den Vordruck "Meldeformular Restmüll- und Bioabfallentsorgung" ausfüllen. Dadurch nimmt man die vormals abgegebene Erklärung der Eigenkompostierung zurück und meldet eine 120- oder 240- Liter Biotonne an. Das Landratsamt verkauft keine Biotonnen mehr. Die Tonnen sind bei den Abfuhrunternehmern, in Baumärkten oder im Internethandel erhältlich.
Nach Anmeldung einer Biotonne versendet das Landratsamt eine weiße viereckige Tonnenmarke, die gleich nach Erhalt auf den Deckel der Biotonne geklebt werden soll.
Die Anmeldung ist zu jedem Monatswechsel möglich.
Biotonnennutzer können in vollem Umfang die Grüngutcontainer nutzen.
Neben der Biotonne kann selbstverständlich für den Eigenbedarf eine Kompostierung weiter betrieben werden.
Formular
Wie lassen sich E-Mail-Erinnerungen anlegen bzw. stoppen?
Im Menüpunkt "Abfallkalender" können über die blaue Schaltfläche "Erinnerungsdienst"/Kuvertsymbol E-Mail-Erinnerungen angelegt und auch gelöscht werden. Im neuen Fenster gelangen Sie mit der Eingabe Ihrer E-Mailadresse und der blauen Schaltfläche „Verwalten“ zu Ihren Erinnerungseinstellungen. Dort können Erinnerungen, für die für Sie relevanten Abfuhrtermine der einzelnen Fraktionen ausgewählt, geändert bzw. gelöscht werden.