Verpackungen (Gelber Sack)

Verpackungen (Gelber Sack)

Monatliche Abholung von Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Aluminium und Verbundstoffen (z. B. Tetra-Pak); Der Grüne Punkt bedeutet: beim Kauf von Verpackungen ist bereits für die Sammlung und Verwertung bezahlt!

Hinweise zur Sammlung Gelber Säcke

Der Gelbe Sack für Verkaufsverpackungen

Seit der Einführung des "Gelben Sackes" im Land­kreis Neustadt an der Waldnaab  besteht hier ein Sammel-, Entsorgungs- und Verwertungssystem für Verpackungen, das von sogenannten dualen Systemen or­ganisiert, finan­ziert und somit weit­ge­hend unab­hängig von der kommu­nalen Abfallwirt­schaft betrieben wird. Im Landkreis haben die dualen Systeme das Unternehmen Bergler in Weiher­hammer beauftragt, Gelbe Säcke zu sammeln. Dieses Unternehmen ist auch Ansprechpartner für auf­tretende Fragen und Probleme.

Firma Bergler

Weiher­hammer

+49 9605 92020


Der "Gelbe Sack" ist kein Sammelsystem für Plastik allge­mein! Er erfasst nur Verkaufsver­packungen aus Leicht­stoffen! In den "Gelben Sack" sollen daher nur Verpackungen aus: 

  • Kunststoff

    Becher (Aludeckel abtrennen), Flaschen, Folien, Schalen, Tragetaschen, Styroporverpackungen, pinselreine Farbeimer (Dispersionsfarben)


  • Verbundmaterial

    Milch- und Safttüten (z. B. Tetra-Pak, bitte zusammen drücken), Verbundverpackungen diverser anderer flüssiger Lebensmittel, Vakuumverpackungen für Kaffee 


  • Aluminium

    Lose Deckel von Joghurt- und Sahnebechern, Alufolien und -schalen, Aluminium aus Schokoladenverpackungen, papier- oder kunststoffbeschichtetes Alu wie Bonbonpapier oder Tablettenverpackungen (Blister)


Gelbe Säcke erhalten Sie bei der Abholung der vollen Säcke. Befestigen Sie an einem Sack einen Zettel mit der Aufschrift: "Gelbe Säcke benötigt”. Dieser Haushalt wird dann bei der Ab­holung mit neuen Säcken versorgt. In den Ge­meinden liegen Gelbe Säcke in Bäckereien, Metz­gereien und Lebensmittelgeschäften aus. Adressen sind bei dem Entsorger zu er­fragen!   

+49 9605 92020


Nicht in den "Gelben Sack" sollen:  Kunststoffe, die nicht als Verpackungen dienten und so­mit in die Mülltonne gehören (z. B. Plastik­eimer und -wannen, Spielzeug, Badeschuhe, Ab­deckfolien, Styro­porplatten aus Isolierungen oder Deckenverkleidungen, Gießkannen, Kunststoff­schläuche, Schaumstoffmatten) Wertstoffe, die über andere Sammelsysteme er­fasst werden (z. B. Dosen und Kronkorken, Papier und Karto­nagen, Behälterglas, Grüngut, Problem­abfälle wie Batterien oder Spraydosen mit Inhalt) Restmüll,  der in die Mülltonne gehört (z. B. ver­schmutztes Papier, Gummi, Speiseabfälle, Christbaumnetze, Strohballen- und Heuschnüre, Glüh­birnen, PVC-Reste, Windeln, Disketten und Videokassetten)   

Die Abfuhr erfolgt gebührenfrei einmal im Monat. Be­denken Sie, dass Sie bereits beim Kauf von Verkaufsverpackungen für die Entsorgung der anfallenden Verpackung bezahlen!  Platzieren Sie die "Gelben Säcke" bitte am je­weiligen Ab­fuhrtermin um 6 Uhr morgens an der Stelle, an der Sie sonst die Restmülltonne bereit­stellen. Bitte geben sie die Verpackungen nur gereinigt in den Gelben Sack. Verschmutzte Verpackungen lassen sich nicht verwerten und deren Entsorgung verursacht zu­sätzliche Kosten.

Eine Leerung Gelber Tonnen im Landkreis Neustadt an der Waldnaab erfolgt nicht. Dies hauptsächlich wegen der wesentlich besseren Wertstoffqualität in der Sammlung über Säcke (Säcke fast durchsichtbar) und der Sammelfahrzeuge (Erfassung entweder mit Schüttung für Tonnen oder eine offene Schüttung).