Problemmüll (gefährlicher Abfall)

Problemmüll (gefährlicher Abfall)

Verschiedene Problemabfälle auf einem Tisch, darunter eine Spraydose, eine große Farbdose, ein altes Mobiltelefon, eine Energiesparlampe, Medikamente in Blisterverpackung, kleine Fläschchen mit Chemikalien und eine Batteriezelle. Diese Gegenstände gehören nicht in den Hausmüll.
Beispiele für Problemmüll

Abfälle, die gesundheitsgefährlich oder umweltschädigend sind und deshalb zweimal jährlich mit dem Giftmobil gesondert entsorgt werden müssen.


Hinweise zur Problemmüllsammlung

In jeder Gemeinde 2 Sammlungen pro Jahr
Annahme von kleinen Elektrogeräten!

Bei der Verwendung von Chemikalien bleiben oft Reste übrig. Auch kleine Mengen können - in falschen Händen oder unsachgemäß entsorgt - großen Schaden anrichten. Deswegen ist die Entsorgung von Chemikalien über die Mülltonne oder den Ausguss verboten. Bei unsachgemäßer Entsorgung gelangen die Stoffe in die Umwelt, wo sich die Schadstoffe zu gefährlichen Mengen anreichern und zu stärkeren Chemikalien verbinden. Unbekannte Flüssigkeiten und Pulver können am Giftmobil untersucht werden. Auch Elektrogeräte enthalten meist Schadstoffe. Kleine Geräte sammelt der Landkreis deshalb im Rahmen der Problemmüllsammlung, große Elektrogeräte als Sperrmüll. 


Zu den kostenlosen Problemmüllsammlungen sind in den letzten Jahren durchschnittlich 3.000 Personen gekommen. Sofern Sie Ihren Problemmüll nicht zum jeweiligen Termin in Ihrer Gemeinde abgeben können, ist dies selbstverständlich in jeder anderen Gemeinde des Landkreises möglich!

Die Fachleute des Giftmobils können auch Flaschen und Dosen mit unbekannten Inhalten untersuchen. 

Folgende Arten von Problemabfall können in haushaltsüblichen Mengen zu den angegebenen Terminen an den jeweiligen Annahmestellen kostenlos abgegeben werden. Größere Mengen (ab 10 Liter Einzelgefäße oder Mengen, die nicht mehr in einen Kofferraum passen) bitte vorher mit der Abfallberatung absprechen: 

  • Haushaltschemikalien z. B.

    • Desinfektionsmittel,
    • Reinigungsmittel,
    • Bohnerwachse,
    • Möbelpflegemittel,
    • Fleckentferner,
    • Lederpflege- u. Schuhputzmittel,
    • Imprägniermittel,
    • Entkalker,
    • Nagellackentferner,
    • Kosmetika und Körperpflegemittel


  • Chemikalien aus Auto und Garage

    • Autopflegemittel,
    • Unterbodenschutz,
    • Autobatterien,
    • Bremsflüssigkeit,
    • Ölfilter (bis zu 5 Stück),
    • Altreifen von PKW in geringer Stückzahl und gegen Gebühr (je Pkw-Reifen ohne Felge zur Zeit 2,50 € und mit Felge 4,50 €)


  • Schadstoffhaltiges aus Hausbau und Hobby, z. B.

    • Farben und Lacke (eingetrocknete Dispersionsfarbe kann in die Mülltonne gegeben werden, die leeren Kunststoffeimer kommen in den Gelben Sack),
    • Klebstoffe,
    • Dichtungsmassen (unausgehärtet),
    • Montageschäume (unausgehärtet),
    • PUR-Schaumdosen –auch leere-. (Ab 12 Dosen bei der PDR kostenfreie Abholung anfordern. Tel.: freecall +49 800 7836736)
    • Chemikalien (Säuren, Laugen, Beizen),
    • Holzschutzmittel,
    • Pflanzenschutzmittel (landwirtschaftliche Mengen vorab telefonisch unter 09602 793530 anmelden),
    • Lösungsmittel,
    • Schmierfette


  • Sonstiges

    • kleine Elektrogeräte wie Handys, Rasierer, Telefone, Bohrmaschinen Uhren etc.
    • Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen und Quecksilberthermometer,
    • Altmedikamente,
    • Batterien und Akkus (Handyakkus),
    • geringe Mengen an Heizöl (bis zu 20 Liter, mit dem Behältnis abgeben),
    • Spraydosen und Behälter mit Resten der oben genannten Stoffe,
    • einzelne Pulverfeuerlöscher  


  • Nicht angenommen werden

    • leere bzw. pinselreine Behälter (Dosen, Flaschen, Eimer, Tuben etc.) der oben genannten Stoffe (bitte in die Dosencontainer, Glascontainer oder in den Gelber Sack geben)
    • Motoröl (bei Neukauf oder Vorlage des Kassenbons zurück an Händler oder Tankstelle, ansonsten zu Entsorgungsfirmen) und ausgetropfte Ölbehältnisse (Rückgabe bei Händlern)
    • Munition, Spreng- und Feuerwerkskörper
    • Produkte aus Asbestzement (z. B. Eternit  bis zu Menge eines PKW-Anhängers verpackt zu Deponien Kalkhäusl / Weiherhammer sonst zur Deponie Steinmühle / Tirschenreuth; vorher telefonisch anmelden: Telefon +49 9605 1415 für Kalkhäusl und Telefon +49 9633 92319316 für Steinmühle)
    • Abfälle aus Gewerbe, Industrie und Landwirtschaft (diese zu Entsorgungsbetrieben)
    • Zement- und Fliesenkleberreste (Bauschuttrecycling)
    • ausgehärtete Dichtungsmassen, Kleber oder Montageschäume (Restmülltonne)
       


Kontakt für Produkte aus Asbestzement

  • Deponien Kalkhäusl

Weiherhammer

+49 9605 1415


  • Deponie Steinmühle

Tirschenreuth

+49 9633 92319316


Bei Fragen bitte die Abfallberatung, Bürgertelefon anrufen:

+49 9602 79-3530

Auf keinen Fall dürfen Problemabfälle vor oder nach der angegebenen Zeit an der Sammelstelle abgestellt werden. Dies ist eine Ordnungswidrigkeit, die mit einer Geldbuße geahndet wird.