KoKi FAQ

Fragen und Antworten

Schwanger!

Keine Frage - nur wenige Dinge verändern das Leben von einen auf den anderen Moment so sehr wie eine Schwangerschaft und das darauf folgende Leben mit Kindern.

Egal, ob mit der Schwangerschaft Ihr sehnlichster Wunsch in Erfüllung gegangen oder Ihr schlimmster Alptraum wahrgeworden ist - hier finden Sie erste Informationen auf die häufigsten Fragen.

An erster Stelle steht in jedem Fall, dass Sie und das ungeborene Kind/die ungeborenen Kinder medizinisch gut versorgt sind und Sie sich während der Schwangerschaft gut auf die Geburt und die Zeit danach vorbereiten.


Hier finden Sie eine Übersicht über die häufigsten Fragen rund ums Thema Schwangerschaft, Geburt und frühe Kindheit.


  • Schwanger - Freudentaumel oder Sorgen?

    Gerade am Anfang der Schwangerschaft sind widersprüchliche Gefühle keine Seltenheit. Verunsicherung, Glück und Zukunftsängste wechseln sich ab. Finanzielle Fragen und Unterstützung, Suche nach einer Hebamme, Elternzeit, Mutterschutz, Veränderung der Beziehung, alleinerziehend, Lebensplanung, Vorbereitung auf die Geburt, gesundheitliche Sorgen, Antragstellungen ...

    Egal wie Sie empfinden - alles ist okay!! Wenn Sie Beratung wünschen, nehmen Sie mit uns Kontakt auf!!


  • Checklisten für vor und nach der Geburt

    Checkliste vor der Geburt


    Checkliste nach der Geburt


    Checkliste Sorgerecht & Unterhalt
    Bei rechtlichen Fragen für ledige oder getrennt lebende Eltern gibt es eine detaillierte 


    Checkliste Babyausstattung
    Sie können sich hierzu auch bei Ihrer Hebamme beraten lassen


    Infos zum Wochenbett von A bis Z


    Weitere Infos rund um Schwangerschaft und Geburt finden Sie hier:


  • Schwangere in Not - Hilfetelefon

    Schwanger - und die Welt steht Kopf? Mit dieser Frage wendet sich das Bundesfamilienministerium in einer Kampagne an alle Schwangeren, die Rat suchen. Über unterschiedliche Medien wie Broschüren, Plakate, Flyer und die Internetseite macht es auf das kostenlose Hilfetelefon "Schwangere in Not - anonym & sicher" aufmerksam, das unter der Rufnummer 0800 40 40 020 rund um die Uhr kostenlos erreichbar ist.


    Die Beratung erfolgt in mehreren Sprachen, vertraulich und anonym. 


  • Vertrauliche Geburt und Adoption

    Weitere Informationen zu diesen beiden Themen finden Sie hier.


  • Schwangerschaft und Geburt

    • Ich bin schwanger und brauche Beratung, da ich zu verschiedenen Themen Fragen habe und mir unsicher bin. Was kann ich tun?

    Die regionalen Schwangerschaftsberatungsstellen stehen Ihnen in allen Fragen beratend zur Seite.


    • Ich bin schwanger und suche eine Hebamme.

    Wenn Sie noch keine Hebamme haben, können Sie bei der KoKi nachfragen.


    • Wie und wo melde ich die Geburt meines Kindes an?

    Innerhalb einer Woche beim Standesamt des Geburtsortes Ihres Kindes. Welche Unterlagen Sie für die Anmeldung des Kindes benötigen, erfragen Sie bitte beim Standesamt.


    • Wie kann ich die Vaterschaft anerkennen bzw. feststellen lassen? An wen muss ich mich wenden?

    Wenden Sie sich an die "Beistandschaft" des für Sie zuständigen Jugendamtes.


    • Wo und welche Fördermittel und Zuschüsse kann ich beantragen, wenn meine finanzielle Situation angespannt ist und ich ein Kind erwarte?

    Die Bayerische Landesstiftung "Hilfe für Mutter und Kind" kann, abhängig vom Einkommen, finanzielle Unterstützung im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Geburt eines Kindes gewähren. Wenden Sie sich für die Antragstellung an eine der Schwangerschaftsberatungsstellen. 

     

    • Wo und wie kann ich mich auf die Geburt und die Zeit danach praktisch vorbereiten?

    Geburtsvorbereitungskurse werden von Hebammen(-praxen) angeboten und sollen die Eltern auf die Geburt des Kindes vorbereiten. Dabei wird zum einen der Geburtsvorgang vermittelt, aber auch wie man den Geburtsverlauf positiv unterstützen kann.

    Bei einem Säuglingspflegekurs bzw. Babyvorbereitungskurs lernen Sie unter anderem, wie Sie das Neugeborene am besten versorgen.

    Wenn Sie Interesse an einer Kursteilnahme haben, wenden Sie sich an die KoKi, Ihre Hebamme oder eine Schwangerschaftsberatungsstelle:


  • Entwicklung und Förderung meines Kindes

    • Mein Kleinkind schreit immerzu. Ich kann es mit größter Anstrengung nicht beruhigen. Die Schreikrämpfe gehen weit über das normale Maß hinaus. An wen kann ich mich wenden?

    Sie können sich sowohl an Ihre Hebamme, Ihren Kinderarzt/Ihre Kinderärztin aber auch an die Schreibabyberatung der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern wenden.


    Erste Tipps erhalten Sie außerdem in einem Kurzfilm des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen, den Sie hier abrufen können.


    • Mein Kind ist schwer krank/leidet an einer chronischen Erkrankung und benötigt eine aufwendige medizinische Versorgung. Wer kann mir weiterhelfen? 

    Wenden Sie sich zur medizinischen Versorgung zuallererst an Ihren Kinderarzt/Ihre Kinderärztin oder an die Kinderklinik in Weiden.


    Der "Bunte Kreis Nordoberpfalz" und die "Kinderkrebshilfe in der Region Oberpfalz Nord e.V." bieten Ihnen eine ganzheitliche und individuelle Begleitung an.


    • Mein Kind ist entwicklungsverzögert/sprachverzögert/körperbehindert und bedarf einer besonderen Förderung. An wen kann ich mich wenden?

    Die Frühförderung berät/informiert Sie über weitere mögliche Schritte. Sie können sich auch an Ihren Kinderarzt/Ihre Kinderärztin wenden.


    • Gibt es in meiner Nähe Einrichtungen und Gruppen, bei denen ich mich mit anderen Müttern und Vätern hinsichtlich der Entwicklung meines Kindes austauschen kann bzw. Gleichgesinnte kennenlerne?

    Informationen erhalten Sie bei Ihrer KoKi. 


  • Erziehung und Betreuung

    • Die Erziehung und Betreuung meines Kindes belastet mich zusehends und zerrt an meinen Nerven. Ich möchte Hilfe in Anspruch nehmen, bevor sich die Situation verschlechtert. Welche Möglichkeiten habe ich?

    Die Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern kann Ihnen weiterhelfen, aber auch der Allgemeine Sozialdienst des Kreisjugendamtes Neustadt an der Waldnaab sowie wir, die KoKi Neustadt an der Waldnaab.


    • Ich brauche eine Betreuung für mein Kind. Was kann ich tun?

    Zu Fragen der Betreuung Ihres Kindes stehen Ihnen die Fachdienste des Kreisjugendamtes Neustadt an der Waldnaab zur Verfügung.


    • Wie beantrage ich Elternzeit?

    Die Antragstellung muss spätestens eine Woche nach Geburt des Kindes bei Ihrem Arbeitgeber schriftlich erfolgen. Hierfür benötigen Sie die Geburtsurkunde Ihres Kindes. Weitere Informationen erhalten Sie bei den örtlichen Schwangerschaftsberatungsstellen.


  • Partnerschaft

    • Ich habe Fragen zur Sorgerechtserklärung für mein Kind. An wen kann ich mich wenden?

    Wenden Sie sich an den für Ihren Wohnort zuständigen Ansprechpartner/zuständige Ansprechpartnerin beim Kreisjugendamt Neustadt an der Waldnaab, Sachbereich Beistandschaft.


    • Die Beziehung zu meinem Partner/meiner Partnerin ist aktuell sehr schwierig. Welche Möglichkeiten gibt es, um sich helfen zu lassen?

    Die Katholische Ehe-, Familie- und Lebensberatung Weiden, aber auch der Bezirkssozialdienst des Kreisjugendamtes Neustadt an der Waldnaab helfen Ihnen, diese Krise zu bewältigen. Außerdem gibt es eine Liste an Beratungsageboten, die Sie telefonisch oder online in Anspruch nehmen können.


    • Ich habe mich von meinem Partner/meiner Partnerin getrennt. Absprachen und Kommunikation hinsichtlich unseres Kindes/unserer Kinder verlaufen problematisch und konfliktgeladen. An wen kann ich mich wenden?

    Wenden Sie sich bitte an den/die für Sie zuständigen Sachbearbeitende(n) des Bezirkssozialdienst des Kreisjugendamtes Neustadt an der Waldnaab. Die Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern bietet zudem einen Kurs für Eltern in Trennung an.


    • Ich erlebe häusliche Gewalt/bin Opfer häuslicher Gewalt und habe Angst um das Wohlergehen meines Kindes und mich. Wer hilft mir?

    Wenden Sie sich in Notfällen an das Notfalltelefon des Frauenhauses:

    Frauenhaus Weiden

    +49 961 3893170


    Außerdem gibt es eine Liste an Beratungsangeboten, die Sie telefonisch oder online in Anspruch nehmen können. Hier finden Sie weitere Infos zu Hilfetelefonen und Angeboten in der Region:


  • Finanzen

    • Welche Fördermittel und Zuschüsse kann ich beantragen, wenn ich ein Kind habe?

    Sie können sich bei den Schwangerschaftsberatungsstellen beraten lassen. Dort erhalten Sie weitere Informationen zu Elterngeld, Kindergeld, Familiengeld, Landeserziehungsgeld und Betreuungsgeld.


    Für Geburten ab dem 1. Juli 2015 gibt es das "ElterngeldPlus" mit Partnerschaftsbonus und einer flexibleren Elternzeit. Der Elterngeldrechner des https://familienportal.de/familienportal/rechner-antraege/elterngeldrechner zeigt auf, welchen Gestaltungsspielraum Eltern bei der Planung ihrer Elternzeit haben.


    • Wie und wo beantrage ich Unterhaltsvorschuss für mein Kind?

    Wenden Sie sich an den für Ihren Wohnort zuständigen Sachbearbeiter im Sachbereich Unterhaltsvorschuss des Kreisjugendamtes Neustadt an der Waldnaab. 


Erfahrungsberichte

Hier möchten wir Ihnen als Eltern die Möglichkeit für ein Feedback geben und Sie bitten, Erlebnisse oder Erfahrungen rund um die Geburt und in den ersten wichtigen Lebensjahren Ihres Kindes an andere Eltern weiterzugeben. 


Die Anonymität wird natürlich gewahrt. Bei Fragen rufen Sie uns bitte an.


Schicken Sie uns doch einfach Ihre "Erfahrungsberichte" per E-Mail an


September 2023

"[...] Wie bereits früher erwähnt sind wir Ihnen und vor allem Frau [Name wurde anonymisiert] sehr dankbar für Ihre phantastische Arbeit und Unterstützung. Dies war wirklich für uns ein ganz großer Rückhalt in den schwierigen Anfangszeiten. Bleiben Sie gesund und Sie können sehr stolz auf Ihre Arbeit und Leistungen sein. [...]"


August 2022

"[...] vielen Dank für Ihre Nachricht und die guten Wünsche! Bitte entschuldigen Sie, dass ich mich jetzt erst melde. [...] Frau … war eine wertvolle Unterstützung für mich. … Die drei Stunden pro Woche waren zwar sehr wenig, dennoch konnte ich des Öfteren einen Arzttermin, Termine zur Trauerbewältigung oder verschiedenes im Haushalt machen. Dafür bin ich Ihnen und Frau … sehr dankbar. Leider ist diese Zeit viel zu schnell vergangen. … hatte am Donnerstag seinen ersten Tag im Kindergarten. Ich hoffe er geht gerne und alles spielt sich schnell ein. Der Start für mich, zurück in die …, macht mir noch ein bisschen "Bauchschmerzen". Vor einigen Wochen habe ich die Diagnose mittelschwere Depression erhalten. Es war wohl doch alles etwas zu viel die letzten Jahre. Ich mache nun eine Kurzzeit-Therapie bei einem Psychotherapeuten [...]. Ich möchte mich ganz herzlich bei Ihnen bedanken. Für Ihre Zeit, Ihr Verständnis, Ihre Bemühungen und Ihren Einsatz für mich und meine Familie. Ich werde Sie immer in dankbarer Erinnerung behalten und wünsche Ihnen alles Gute!"


August 2019

"Ich werde immer in Dankbarkeit verbunden sein, für die großartige Hilfe in dieser realtiv kurzen, aber für mich sehr schwierigen Zeit."

"(Die) Mitarbeiter waren immer sehr freundlich und verständnisvoll - Das hat uns sehr geholfen, denn um Hilfe bitten, fällt einem nicht immer einfach."

"Meinen Kindern und mir hat dies sehr gut getan ..."


März 2018

„… Ich wollte Sie unbedingt wissen lassen, dass die damals positive Entwicklung, die mein Kind durchgemacht hat, als wir zuletzt Kontakt hatten, bis zum heutigen Tag anhält …“


Mai 2017

„Möchte mich an dieser Stelle nochmal für Ihre wichtige Unterstützung bedanken und hoffe das Sie noch vielen Frauen wie mir helfen können, die einfach nur in ihre Rolle als Mama finden müssen.“


Juli 2015

 „Mittlerweile komme ich recht gut im Alltag klar…. Es hat sich alles recht gut eingespielt… und anstrengend sind Kinder ja irgendwo immer… Wir möchten uns auf jeden Fall noch einmal recht herzlich für Ihre Hilfe bedanken. Egal ob es die Zuteilung der Haushaltshilfe oder die verschiedenen Tipps waren, die Sie uns gegeben haben. Auch der empfohlene Vortrag zur Babykost war sehr interessant. All diese Dinge haben mir weitergeholfen.“