Der Hochbau umfasst alle landkreiseigenen Bauprojekte, wie Schulen, Sportstätten sowie Dienst- und Verwaltungsgebäude. Im Landkreis Neustadt an der Waldnaab ist der Hochbau verantwortlich für
- Abgeschlossenheitsbescheinigung
- Ausschreibungen
- Bauunterhalt
- Energiemanagement für kreiseigene Liegenschaften
- Unterhalt der Gebäude und baulichen Anlagen
- Betreuung der Hochbaumaßnahmen
- Projektleitung und Projektsteuerung
- Bauherrenvertretung für den Landkreis
Das Gebäudemanagement beinhaltet die technische und kaufmännische Verwaltung der kreiseigenen Liegenschaften. Das bedeutet, die regelmäßige Wartung, Kontrolle und Koordinierung wiederkehrender Prüfungen. Ebenso werden die Energie-Verbräuche und Einsparpotenziale überwacht und kontinuierlich verbessert.
Der Fachbereich Freianlagen führt in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Hochbau Baumaßnahmen an den landkreiseigenen Liegenschaften durch. Das heißt, es wird der kommunale Baumbestand gepflegt, es werden Grünflächen neu gestaltet, um somit die Artenvielfalt zu steigern. Ziel ist es, die Lebensqualität in städtischen und ländlichen Gebieten zu erhöhen sowie ökologische Aspekte zu fördern. Zu Tätigkeiten zählen unter anderem:
- Ausstellungen z. B. Obstausstellungen, Tag der offenen Gartentür
- Unterstützung bei der Umgestaltung der landkreiseigenen Grünflächen
- Wettbewerbsbetreuung auf Bundes-, Landes- und Bezirksebene, z. B. "Unser Dorf hat Zukunft"
- Kreislehrgarten Floß
- Fachliche Unterstützung der Obst- und Gartenbauvereine
- Vorträge zum Themenbereich Gartenkultur
Die Deponie "Kalkhäusl", Weiherhammer/Mantel befindet sich in der Nachsorgephase. Dabei wird die Anlage ständig gewartet und instand gehalten, um die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten. Die Annahme von unverwertbaren Abfällen (z. B. Asbest, Glas- und Mineralwolle) kann in Kleinmengen erfolgen.
Der Bäderbetrieb der landkreiseigenen Hallenbäder in Neustadt an der Waldnaab, Eschenbach und Vohenstrauß wird ebenso durch den Fachbereich sichergestellt.