PSAG Nordoberpfalz

Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft Nordoberpfalz

Herzlich willkommen!

Die Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft (PSAG) Nordoberpfalz ist ein Zusammenschluss aller in der Region Weiden, Neustadt an der Waldnaab und Tirschenreuth an der Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen sowie Suchterkrankungen Beteiligten. Die Geschäftsführung wird von den Gesundheitsämtern der Nordoberpfalz wahrgenommen. Aus diesem Grunde ist die Seite der PSAG Nordoberpfalz nun Teil des Interauftritts des Gesundheitsamtes in Weiden.

Logo der PSAG – Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft Nordoberpfalz. Links vier konzentrische Kreise in Blau mit Zielscheibenmuster, rechts daneben der Schriftzug ‚PSAG Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft Nordoberpfalz‘ in Grau und Blau.

Die PSAG übernimmt als Regionaler Steuerungsverbund die Versorgungsverantwortung im weiteren Sinne, entsprechend den Vorgaben der „Grundsätze zur Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen in Bayern“ und den „Grundsätzen der bayrischen Staatsregierung für Drogen und Suchtfragen (Stand: 2007)".


Zu den Kernaufgaben gehören:

  • Sicherstellung der fachlichen Koordination und Steuerung
  • Regionale Berichterstattung über Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin
  • Durchführung von Präventionsmaßnahmen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Unterstützung der „Anti-Stigma-Bewegung“
  • Anregung von und Mitwirkung bei sozialpolitischen Initiativen
  • Koordinierungsfunktion
  • Ermittlung und Formulierung des regionalen Bedarfs


Mitglieder in der PSAG Nordoberpfalz sind alle an der sozialpsychiatrischen Versorgung beteiligten Einrichtungen, Institutionen, Dienste, Träger, z. B.: 

  • Stationäre Behandlungseinrichtungen wie das BKH Wöllershof
  • Beratungsdienste und niedrigschwellige Einrichtungen wie Sozialpsychiatrischer Dienst, Tagesstätten, Telefonseelsorge, Erziehungsberatungsstellen, allgemeiner Sozialdienst, Familienhilfe
    beteiligte Behörden, wie Gesundheitsamt, Sozialamt, Betreuungsstellen
  • Einrichtungen im Bereich Wohnen, wie Wohnheime, Wohngemeinschaften, Betreutes Wohnen für psychisch kranke und suchtkranke Menschen
  • Einrichtungen im Bereich Arbeit, wie Werkstätten für behinderte Menschen, Integrationsfirmen, ARGE, Agentur für Arbeit
  • u.v.m.

Die derzeit stimmberechtigten Mitglieder und das Verfahren zur Aufnahme in die PSAG Nordoberpfalz sind in § 2 der Geschäftsordnung aufgeführt.

Alle Mitglieder treffen sich dreimal jährlich zur Mitgliederversammlung. Diese wählt einen Vorsitzenden und einen Stellvertreter für drei Jahre. Beide sind ehrenamtlich tätig. Die Geschäftsführung obliegt den beiden Gesundheitsämtern der Region.


Schwerpunkte: Wichtiger Schwerpunkt der Arbeit der PSAG ist der Informationsaustausch, um alle an der Versorgung von psychisch kranken und suchtkranken Menschen zu vernetzen.
Die Weiterentwicklung der sozialpsychiatrischen Versorgung bildet einen weiteren Schwerpunkt. Dabei geht es darum, fachlich begründete Perspektiven zur Verbesserung der psychiatrischen Versorgung zu entwerfen und in den politischen Meinungsprozess einzubringen.
Der dritte Schwerpunkt ist die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Belange der psychisch kranken Menschen.
Wichtiger Baustein ist neben der permanenten Öffentlichkeitsarbeit der Arbeitskreise auch die Durchführung von verschiedenen Veranstaltungen.

Oberpfalzweit treffen sich die Vorsitzenden und die Geschäftsführungen mindestens zweimal jährlich.

Die sogenannten PsychoSozialenArbeitsGemeinschaften/Regionalen Steuerungsverbände der Oberpfalz (Amberg, Cham, Neumarkt, Nordoberpfalz, Regensburg, Schwandorf) haben sich seit 2008 zu einer Kooperationsgemeinschaft mit einer eigenen Geschäftsordnung zusammengeschlossen. Deren Sprecher/in hat einen Sitz mit Stimme im Planungs- und Koordinierungsausschuss beim Bezirk Oberpfalz und ist für jeweils 3 Jahre gewählt.


Aufbaumodell der PSAG-Nordoberpfalz

Strukturgrafik der PSAG (Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft Nordoberpfalz). In der Mitte das PSAG-Logo. Vier Textfelder sind um das Logo angeordnet: Oben: ‚Vorstandschaft‘ mit den Rollen 1. Vorsitzende/r, Stellvertreter/in, Geschäftsführung, Arbeitskreissprecher. Rechts: ‚Mitgliederversammlung‘ mit Vertreter/innen aus Einrichtungen und Diensten des sozialpsychiatrischen Versorgungssystems, Treffen mindestens zweimal jährlich. Unten: ‚Arbeitskreise‘ für Kinder und Jugendliche, Erwachsene, Gerontopsychiatrie, Sucht. Links: ‚Prüfungsausschuss‘ mit Vertretern aus Arbeitsverwaltung, Medizin, Kostenträgern, Psychologie und Sozialarbeit.


Vorstandschaft 


Berthold Kellner (Lebenshilfe KV Tirschenreuth e.V. - Geschäftsführer)

FeD/OBA Tirschenreuth e.V. ARBEIT&LEBENshilfe gGmbH

Waldsassener Str. 9

95666 Mitterteich

+49 9633 923 198 - 121

+49 9633 923 198 - 190


Sonja Dobmeier (Dipl.Sozialpädagogin(FH))

Beratungsstelle für seelische Gesundheit

Bismarckstraße 21

92637 Weiden

+49 961 38905 - 0

+49 961 38905 - 20



Geschäftsführung


Jutta Sehm (Dipl. Sozialpädagogin (FH))

Landratsamt Tirschenreuth - Gesundheitsamt

St.-Peter-Str. 33

95643 Tirschenreuth

+49 9631 7076 - 21

+49 9631 7076 - 20


Theresa Lober (Sozialpädagogin B.A.)

Landratsamt Neustadt an der Waldnaab - Abteilung Gesundheitswesen

Maistr. 7-9

92637 Weiden

+49 9602 79 - 6170

+49 9602 79 - 6055



Hinweis:
Der Vorsitzende sowie sein Stellvertreter werden von der Mitgliederversammlung auf die Dauer von 3 Jahren gewählt. Er lädt mit Unterstützung der Geschäftsführung zu den Versammlungen ein und leitet sie. Ihm obliegt die Veranlassung der Ausführung und Umsetzung der in der Mitgliederversammlung gefassten Beschlüsse.

Die Geschäftsführung liegt beim Landratsamt Tirschenreuth – Gesundheitsamt – und beim Landratsamt Neustadt an der Waldnaab – Abteilung Gesundheitswesen -. Sie unterstützt den Vorsitzenden bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben.

Die Aufgabenverteilung innerhalb der Geschäftsführung zwischen den beiden Landratsämtern ist in einer Kooperationsvereinbarung festgelegt.

Hier finden Sie die Geschäftsordnung der PSAG Nordoberpfalz in der Beschlussfassung vom 17.06.2015



Aus dem Kreis aller an der sozialpsychiatrischen Versorgung beteiligter Einrichtungen, Institutionen und Dienste bilden sich Arbeitskreise mit Schwerpunktthemen.

Arbeitskreise verfolgen in ihrem Bereich selbständig Ziele und Aufgaben der psychosozialen Versorgung und sind für die Öffentlichkeitsarbeit in ihrem Aufgabengebiet unter Berücksichtigung der Ziele und Aufgaben der PSAG verantwortlich.
Die Mitgliedschaft in einem Arbeitskreis ist freiwillig.


Arbeitskreis Kinder und Jugendliche

Gunter Hannig

Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern, Weiden

Josef-Witt-Platz 1

92637 Weiden

+49 961 3917400

+49 961 39174020


Arbeitskreis Erwachsene 

Thomas Hammer

Komplementäre Nachsorgeeinrichtungen medbo

Wöllershof 1

92721 Störnstein

+49 170 3726148


Arbeitskreis Gerontopsychiatrie 

Elisabeth Gottsche

Generationenn Hand in Hand (GeHiH e.V.)

Karlsplatz 3

92676 Eschenbach in der Oberpfalz

+49 9645 9178213


Arbeitskreis Sucht - Tirschenreuth

Kamila Härtl

Landratsamt Tirschenreuth -Gesundheitsamt

St.-Peter-Str. 33

95643 Tirschenreuth

+49 9631 7076 - 0

+49 9631 7076 - 10


Arbeitskreis Sucht - Weiden / Neustadt an der Waldnaab 

Elisabeth Loreth

Landratsamt Neustadt an der Waldnaab – Abteilung Gesundheitswesen

Maistr. 7-9

92637 Weiden in der Oberpfalz

+49 9602 79 - 6150

+49 9602 79 - 6055


Beabsichtigt ein Träger die Neuerrichtung, Erweiterung oder strukturelle Veränderung einer Einrichtung, die in den örtlichen und sachlichen Zuständigkeitsbereich der PSAG Nordoberpfalz fällt, prüft und bearbeitet der Prüfungsausschuss fachlich die Anträge vorab als Entscheidungshilfe für die PSAG-Mitgliederversammlung.


Näheres zum Antragsverfahren kann § 10 der Geschäftsordnung der PSAG Nordoberpfalz entnommen werden.


Mitglieder des Prüfungsausschusses


Der Vorsitzende und seine Stellvertreterin

Herr Berthold Kellner

Frau Sonja Dobmeier


Die Geschäftsführung

Frau Jutta Sehm

Frau Theresa Lober


Vertreter der Arbeitsverwaltung / Abteilung Rehabilitation

Frau Waldtraud Schmucker


Vertreter der Kostenträger

Frau Beatrix Stieger


Vertreter der Medizin

Herr Dr. Stefan Geyer


Vertreter der Psychologie

Herr Willy Koegst


Vertreter der Sozialarbeit/Sozialpädagogik

Herr Markus Friedrich


Terminhinweise für Mitglieder der PSAG


Mitgliederversammlungen


Datum Uhrzeit Ort
16.07.2025 13:30 Uhr

Neues Rathaus Weiden, Großer Sitzungssaal

13.11.2025 13:30 Uhr (Ort wird noch bekannt gegeben)


Prüfungsausschusssitzungen (nach Antragseingang)



Vorstandssitzungen


Datum Uhrzeit Ort
17.10.2025  09:00 Uhr Gesundheitsamt Tirschenreuth


Treffen der Arbeitskreise


  • Kinder/Jugendliche:
    • Wird noch bekannt gegeben!


  • Erwachsene:
    • Der Arbeitskreis „Erwachsenenpsychiatrie“ trifft sich quartalsbezogen jeweils nach individueller Terminvereinbarung – Interessierte sind herzlich eingeladen. Für Informationen zur thematischen Arbeit und zur Teilnahme an den Sitzungen stehen wir gerne zur Verfügung:

Herr Thomas Hammer

+49 941 9418882


Datum Uhrzeit Ort
15.07.2025 14:00 bis 15:30 Uhr Bezirksklinikum Wöllershof
15.10.2025 14:00 bis 15:30 Uhr
05.11.2025 14:00 bis 15:30 Uhr


Gerontopsychiatrie:

  • Der Arbeitskreis „Gerontopsychiatrie“ trifft sich nach individueller Terminvereinbarung –Interessierte sind herzlich eingeladen. Für Informationen zur thematischen Arbeit und zur Teilnahme an den Sitzungen stehen wir gerne zur Verfügung:

Frau Elisabeth Gottsche


  • Suchtarbeitskreis Weiden/Neustadt:
    • Wird noch bekannt gegeben!


  • Suchtarbeitskreis Tirschenreuth:
Datum Uhrzeit Ort
24.09.2025 14:30 Uhr Landratsamt Tirschenreuth


  • Treffen der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaften Oberpfalz:
Datum Uhrzeit Ort
29.07.2025 14:00 Uhr Gesundheitsamt Weiden
14.11.2025 09:30 Uhr Online


  • Sitzungstermine des Prüfungs- und Koordinierungsausschusses (PKA) des Bezirks Oberpfalz
Datum Uhrzeit Ort
13.10.2025 15:00 Uhr


  • Sitzungstermin des Sozial- und Teilhabe-Ausschusses des Bezirkstags der Oberpfalz
    • Wird noch bekannt gegeben!


  • „Praxis und Politik im Dialog“:
    • Wird noch bekannt gegeben!