Baden in freier Natur ist erholsam und gehört zu den beliebtesten und schönsten Freizeitvergnügen für Jung und Alt.
Im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes Neustadt/Weiden befinden sich 20 Badeweiher, die in der Badesaison normalerweise alle vier Wochen überwacht werden. Die dabei entnommenen Wasserproben werden vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit untersucht. Die Ergebnisse werden an dieser Stelle veröffentlicht.
- EU-Badestelle "Naturbad Rußweiher" (Stadt Eschenbach in der Oberpfalz)
- Überwachungsergebnisse der sonstigen 19 weiteren Badeweiher
Gesundheitshinweise zum Baden in natürlichen Badegewässern (Weiher, Seen, Flüsse)
Natürliche Gewässer unterscheiden sich von Badeanstalten durch eine Reihe von Besonderheiten. Aufgrund dessen ist beim Baden ein gewisses Maß an Umsicht erforderlich, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden. Dazu gehört insbesondere, die aktuellen Bedingungen kritisch zu prüfen und etwaig vorhandene Warn- und Benutzungshinweise zu befolgen.
Dies betrifft vor allem Flüsse. Diese locken mit ihren naturnahen Lebensräumen für Pflanzen und Tiere auch zum Baden. Allerdings ist die hygienische Wasserqualität stärkeren Schwankungen als in Badeseen unterworfen. Dies liegt daran, dass sich Witterungseinflüsse, Wasserstand und Fließgeschwindigkeit sowie das Ausmaß von Einleitungen und sonstigen Einträgen ständig ändern. Durch die Fließgeschwindigkeit bestehen darüber hinaus spezifische Unfallgefahren.
Verhaltensempfehlungen beim Baden in natürlichen Gewässern
Allgemeines
Natürliche Gewässer unterscheiden sich beispielsweise hinsichtlich der hygienischen Voraussetzungen und möglicher Unfallgefahren von Schwimmbädern. Auch können im Wasser Lebewesen vorhanden sein, die beim Menschen Krankheitssymptome auslösen können (z. B. Blaualgen (Cyanobakterien) oder Zerkarien). Wir empfehlen Badenden daher, in Anbetracht möglicher Risiken eigenverantwortlich über ein Bad in Seen und Flüssen zu entscheiden. Folgende Hinweise können behilflich sein, etwaige Risiken zu minimieren.
Allgemeine Verhaltensempfehlungen zum Baden in freier Natur
- Informieren Sie sich rechtzeitig über die Wasserqualität!
- Beachten Sie unbedingt Badeverbote und Warnhinweise!
- Prüfen Sie immer die aktuellen Bedingungen vor Ort (Verschmutzungen; Veränderungen von Farbe, Trübung, Geruch; Witterung, Wasserstand und -temperatur, Wellengang, Strömung)
- Auch bei überwachten Badestellen kann sich die Wasserqualität kurzfristig ändern
- Springen Sie niemals in Wasser, dessen Tiefe Sie nicht sicher kennen!
- Kühlen Sie sich vor einem Bad behutsam ab!
- Bei hohen Außentemperaturen führt kaltes Badewasser zu einer hohen Kreislaufbelastung
- Überschätzen Sie sich nicht
- In der weitläufigen freien Natur werden Entfernungen leicht unterschätzt. Beim Schwimmen kann dies zu mitunter lebensgefährlicher Erschöpfung führen
- Gehen Sie nicht allein zum Baden
Dies gilt vor allem bei unbeaufsichtigten Badestellen - Baden Sie niemals unter Alkoholeinfluss!
- Baden Sie nicht, wenn mit einem Massenaufkommen an Blaualgen (Cyanobakterien) gerechnet werden muss!
- Wenn Sie ein Badegewässer betreten und ab Kniehöhe Ihre Füße wegen bläulich-grünlichen Trübung nicht mehr erkennen kann, sollten Sie von einem Bad absehen. In diesen Fällen sollen auch Kleinkinder nicht mehr am Spülsaum plantschen oder im Flachwasserbereich spielen.
- Badeschuhe minimieren Verletzungsrisiken durch Unrat am Gewässergrund!
- Füttern Sie bitte keine Wasservögel!
- Nehmen Sie bitte Ihren Müll wieder mit!
- Informieren Sie sich rechtzeitig über die Wasserqualität!
Spezielle Hinweise zum Baden in Flüssen
- Vorsicht vor der Strömung!
- Durch die Strömung können selbst geübte Schwimmer mitgerissen oder abgetrieben werden.
- Kinder sollten nicht unbeaufsichtigt bleiben.
- Baden Sie niemals im Bereich eines Wehres!
- Es besteht Ertrinkungsgefahr!
- Abwehrgeschwächte Personen und kleinere Kinder sollten besser auf ein Flussbad verzichten!
- Das Risiko durch möglicherweise im Wasser vorhandene Krankheitserreger ist bei diesen Personengruppen besonders hoch.
- Vermeiden Sie es, den Kopf unterzutauchen und Wasser zu schlucken!
- Ein mögliches Infektionsrisiko kann so weiter vermindert werden.
- Baden Sie nicht in der Nähe augenfälliger Einleitungen!
- Baden Sie nicht bei oder nach stärkeren Regenfällen im Fluss!
- In diesem Fall ist mit einer höheren Belastung mit Mikroorganismen zu rechnen. Außerdem kann es nach Starkregenfällen kurzfristig zu einer beträchtlichen Zunahme der Strömung kommen.
- Vorsicht vor der Strömung!