Vermittlung von Hilfen

Vermittlung von Hilfen

Hier finden Sie einige Informationen zu den Hilfen:


  • Rechtliche und finanzielle Ansprüche

    Schwangerschaft und Geburt eines Kindes beinhalten für alle Beteiligten Veränderungen, die zum Teil mit erheblichen rechtlichen und finanziellen Konsequenzen verbunden sind.

    Es macht daher Sinn, sich frühzeitig über die jeweiligen Ansprüche und Bestimmungen zu informieren, um anstehende Entscheidungen in die Wege leiten zu können und etwaige Ansprüche - vor allem als alleinerziehender Elternteil - nicht ungenutzt zu lassen.

    Mit dem Gesetz zur Einführung des Elterngeld Plus mit Partnerschaftsbonus und einer flexibleren Elternzeit, haben Eltern von Kindern die Möglichkeit, zwischen dem Bezug beider Elterngeldvarianten zu wählen oder beides zu kombinieren. Welche Gestaltungsmöglichkeit gewählt wird, oder ob auch eine Kombination aller drei Varianten vorteilhaft ist, hängt von den jeweiligen individuellen Lebensumständen in der Familie ab.

    Paare oder Alleinerziehende können sich über die jeweiligen Voraussetzungen, wie z. B.

    • Elternzeit / Elterngeld /
    • Familiengeld
    • Unterhalt / Bürgergeld
    • weitere Hilfen und Unterstützungsmöglichkeiten


    in unserer Beratungsstelle oder an unserem Info-Stand bei den Informationsveranstaltungen des Klinikums Weiden für schwangere Frauen und Paare an jedem zweiten und vierten Dienstag im Monat ab 18:00 Uhr in der Eingangshalle des Klinikums Weiden, informieren.  


    Formulare


    Umfassende Informationen über die aktuellen Familienleistungen, Antragsverfahren und gesetzlichen Regelungen des Bundes finden Sie hier:


    Informationen zum Bayerischen Familiengeld (ab 01.09.2018) finden Sie hier. 

    In diesem Zusammenhang verweisen wir auch auf unsere Informationen zur Vermittlung weiterer finanzieller Hilfen wie z.B. der „Landesstiftung Hilfe für Mutter und Kind“.

    Hinweise:
    Bitte beachten Sie, dass wir keine Rechtsberatung geben dürfen. 
    Wir empfehlen eine telefonische Terminvereinbarung, damit wir Ihnen und Ihrem Anliegen genügend Zeit einräumen können. 


    Weitere Informationen


  • Vermittlung finanzieller Hilfen / Landesstiftung "Hilfe für Mutter und Kind"

    Eine Schwangerschaft ist meist von der Vorfreude auf das Kind geprägt. Es darf aber nicht übersehen werden, dass die Geburt eines Kindes auch erhebliche Umstellungen oder neue Belastungen mit sich bringen kann. Als finanzielle Hilfen bestehen deshalb eine Reihe gesetzlicher Leistungen.

    Reichen diese im Einzelfall nicht aus, stellt die Landesstiftung "Hilfe für Mutter und Kind" schwangeren Frauen, die in Not geraten sind bzw. sich in einer Konfliktlage befinden, ergänzende Leistungen zur Verfügung. Die Leistungen der Landesstiftung setzen dabei unter anderem voraus, dass die werdende Mutter bzw. die betroffene Familie in ungünstigen wirtschaftlichen Verhältnissen lebt, d. h. das Nettoeinkommen darf bestimmte Grenzen nicht überschreiten.
    Hilfsbedürftige werdende Mütter können über unsere Beratungsstelle einen Antrag bei der Landesstiftung stellen.

    Die Stiftungsleistungen sind spezielle Beihilfen zu den Ausgaben, die im Zusammenhang mit der Geburt eines Kindes anfallen. Sie stellen eine freiwillige Schenkung dar, auf die jedoch kein Rechtsanspruch besteht.

    Art und Höhe der Leistungen richten sich nach der jeweiligen Situation im Einzelfall. Anträge müssen jeweils vor der Geburt des Kindes gestellt werden; bei Bedarf sind weitere Anträge bis zum 3. Lebensjahr des Kindes möglich. 

    Wir informieren Sie gerne über die weiteren Antragsvoraussetzungen, das Antragsverfahren und die dafür erforderlichen Unterlagen. In einem vertraulichen Gespräch können - am besten nach vorheriger telefonischer Anmeldung - alle anstehenden Fragen geklärt und der Antrag aufgenommen werden. 

    Bitte vereinbaren Sie mit uns telefonisch einen Termin, damit wir Ihnen und Ihrem Anliegen genügend Zeit einräumen können.


    Weitere Informationen


  • Kooperation mit anderen Einrichtungen

    Kinder sind wunderbar und hin und wieder auch ganz schön anstrengend. Dass dabei Fragen und manchmal auch Unsicherheiten auftreten, ist ganz normal.

    Sollten Sie das Gefühl haben, dass Sie Beratung und Unterstützung brauchen, setzen Sie sich mit uns in Verbindung!

    Zur Vermittlung weitergehender Hilfen arbeiten wir mit einer Vielzahl von örtlichen und überörtlichen sozialen Gruppen und Institutionen aus dem Bereich Gesundheit - Soziales - Ernährung - Verbraucherschutz zusammen.

    Wir sind Mitglied im "Frauenforum Weiden", im „Bündnis für Familie“ Landkreis Neustadt/Stadt Weiden und im Arbeitskreis „Sozialrecht“. 

    Bei uns erhalten Sie unter anderem:

    • eine Zusammenstellung der regionalen Eltern-Kind-Gruppen
    • eine Zusammenstellung der Kindertageseinrichtungen,
    • eine Hebammenliste und
    • Informationen über weitere Angebote und Ansprechpartner für werdende und junge Eltern in der Region. 


    Weitere Informationen


  • Vortrags- und Kursangebote

    In Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern werden während des Jahres verschiedene Veranstaltungen zum Schwerpunktthema „Kindergesundheit“ angeboten. Nähere Informationen und aktuelle Termine entnehmen Sie unserer Seite „Wir über uns“ – Aktuelles / Termine

    Weiteres kostenloses Informationsmaterial für (werdende) Eltern und Familien von verschiedenen Netzwerkpartnern geben wir gerne an Sie weiter!