Die Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen stellt Interessierten ein vielfältiges Angebot rund um verschiedene Themen der Schwangerschaft bereit.
Allgemeine Schwangerenberatung
Eine Schwangerschaft bringt viele Veränderungen und Fragen mit sich – ganz gleich, ob sie geplant ist oder überraschend kommt. Wir unterstützen Sie dabei, Ihren Weg durch diese besondere Lebensphase zu finden.
Unsere Beratung bietet Ihnen:
- Information und Orientierung zu allen Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und die Zeit danach
- Unterstützung bei Anträgen und finanziellen Leistungen, z. B. Mutterschaftsgeld, Elterngeld, Kindergeld oder Stiftungsmittel
- Begleitung bei medizinischen und psychosozialen Fragen
- Beratung für werdende Eltern, Partner und Partnerinnen, sowie Angehörige
- Hilfe in belastenden Situationen, etwa bei Unsicherheiten, Partnerschaftskonflikten oder Sorgen um die Zukunft
Wir nehmen uns Zeit für Ihre Anliegen und suchen gemeinsam mit Ihnen nach passenden Lösungen und Hilfsangeboten.Schwangerschaftskonfliktberatung
Eine ungeplante Schwangerschaft kann viele Fragen und Gefühle auslösen – Unsicherheit, Angst, Überforderung, aber auch Hoffnung. Wir unterstützen Sie dabei, einen Weg zu finden, der zu Ihnen passt.
Unsere Schwangerschaftskonfliktberatung bietet Ihnen:
- Zeit und Raum, über Ihre Gedanken, Sorgen und Möglichkeiten zu sprechen
- Vertraulichkeit und Respekt – Ihre Entscheidung steht im Mittelpunkt
- Informationen zu Ihren Rechten, zu finanziellen und sozialen Hilfen
- Begleitung – unabhängig davon, wie Sie sich entscheiden
Die Beratung ist gesetzlich anerkannt gemäß § 219 StGB und Voraussetzung für einen Schwangerschaftsabbruch.
Nach dem Gespräch gemäß den gesetzlichen Vorgaben erhalten Sie auf Wunsch die erforderliche Beratungsbescheinigung. Hierfür benötigen wir einen gültigen Identitätsnachweis (Personalausweis oder Reisepass), auch bei anonymer Beratung.
Wir beraten kostenlos, vertraulich und auf Wunsch anonym.
Auch Partner bzw. Partnerinnen, Angehörige oder Freunde bzw. Freundinnen können sich an uns wenden.Vermittlung finanzieller Hilfen / Landesstiftung "Hilfe für Mutter und Kind"
Eine Schwangerschaft kann finanzielle Sorgen mit sich bringen – besonders, wenn sich die Lebensumstände verändern oder das Geld knapp ist.
Über uns können Sie einen Antrag auf finanzielle Unterstützung über die Bayerische Landesstiftung „Hilfe für Mutter und Kind“ stellen.Wer kann Unterstützung erhalten?
Die Stiftung hilft schwangeren Frauen in einer finanziellen Notlage,
- unabhängig von Alter, Familienstand, Nationalität oder Religion,
- wenn die Schwangerschaft bereits besteht und
- der Hauptwohnsitz in Bayern liegt.
Wofür kann Unterstützung gewährt werden?
Die Stiftung kann Zuschüsse geben für:
- Schwangerschaftsbekleidung und Erstausstattung für das Kind
- Kinderzimmer, Kinderwagen oder Babyausstattung
- besondere Belastungen während der Schwangerschaft
- Hilfe in schwierigen Lebenslagen (z. B. Wohnungswechsel, Trennung, Krankheit)
So unterstützen wir Sie
Wir beraten Sie vertraulich zu Ihren Möglichkeiten,
- helfen beim Ausfüllen des Antrags,
- prüfen mit Ihnen, welche Unterlagen nötig sind,
- und leiten den Antrag direkt an die Landesstiftung weiter.
Verhütung/Familienplanung
Familienplanung bedeutet, selbst zu entscheiden, wann und ob man (noch einmal) ein Kind bekommen möchte.
Wir unterstützen Sie dabei, die richtige Entscheidung für sich und Ihre Lebenssituation zu treffen – offen, respektvoll und ergebnisoffen.Unsere Beratung umfasst:
- Informationen zu Verhütungsmethoden und deren Anwendung
- Unterstützung bei der Auswahl einer passenden Methode
- Gespräche über Fragen zu Sexualität, Partnerschaft und Kinderwunsch
- Beratung zu gesundheitlichen, sozialen und finanziellen Aspekten der Familienplanung
- Vermittlung an Ärztinnen und Ärzten oder andere Fachstellen, wenn Sie medizinische Fragen haben
Sie können allein, als Paar oder gemeinsam mit Ihrer Partnerin bzw. Ihrem Partner kommen.
Unterstützung bei den Kosten für VerhütungsmittelWenn Sie in einer finanziellen Notlage sind, können Sie einen Zuschuss oder eine Kostenübernahme für Verhütungsmittel beantragen.
Der Landkreis Neustadt an der Waldnaab stellt dafür einen gewissen Betrag zur Verfügung.Wir informieren Sie über:
- Wer antragsberechtigt ist
- Welche Verhütungsmittel gefördert werden
- Welche Unterlagen Sie benötigen
- Wie der Antrag gestellt wird
Pränataldiagnostik
Vor der Untersuchung
Wir unterstützen Sie dabei, eine informierte und selbstbestimmte Entscheidung zu treffen, welche Untersuchungen für Sie in Frage kommen.
In der Beratung können Sie mit uns über Ihre Gedanken, Erwartungen und mögliche Sorgen sprechen.
Wir informieren Sie über:- Welche Untersuchungen es gibt und was sie bedeuten können
- Welche Konsequenzen die Ergebnisse haben können
- Welche Rechte Sie haben – und dass Sie jederzeit „Nein“ sagen dürfen
- Wo Sie weitere Unterstützung finden
Ziel ist, dass Sie die Entscheidung treffen können, die zu Ihnen, Ihrer Lebenssituation und Ihren Werten passt.
Nach einem auffälligen oder belastenden Befund
Ein unerwartetes oder negatives Ergebnis kann verunsichern und viele Gefühle auslösen – Angst, Trauer, Wut oder Ratlosigkeit.
In dieser Situation sind wir für Sie da.Wir bieten:
- Zeit und Raum, über das Erlebte zu sprechen
- Emotionale Unterstützung beim Verarbeiten der Diagnose
- Informationen zu medizinischen, rechtlichen und sozialen Fragen
- Begleitung bei allen Entscheidungswegen – ob Sie sich für eine Fortsetzung oder einen Abbruch der Schwangerschaft entscheiden
- Vernetzung mit weiteren Hilfen und Fachstellen (z. B. Selbsthilfegruppen, Kliniken, Palliativangebote)
Vertrauliche Geburt
Bei einer vertraulichen Geburt können Sie medizinisch sicher entbinden, ohne dass Ihr Name öffentlich bekannt wird.
Sie erhalten Unterstützung, Schutz und Begleitung – ohne sich offenbaren zu müssen.- Ihre Daten werden geschützt und zunächst nur unter einem Pseudonym weitergegeben.
- Das Kind erfährt erst ab dem 16. Lebensjahr, wer seine leibliche Mutter ist – im begründeten Einzelfall können Sie dem auch widersprechen.
- Sie werden während der gesamten Zeit begleitet – vor, während und nach der Geburt.
Unsere Beratung
Wir beraten vertraulich, anonym und kostenfrei – persönlich, telefonisch oder online.
In der Beratung sprechen wir mit Ihnen über:
- Ihre aktuelle Situation und mögliche Wege
- Wie eine vertrauliche Geburt abläuft
- Welche Unterstützung Sie vor und nach der Geburt erhalten können
- Welche Alternativen es gibt, z. B. offene Geburt, Adoptionsfreigabe oder Hilfen für ein Leben mit dem Kind
Unsere Aufgabe ist es, Sie zu schützen und zu begleiten, ganz gleich, welchen Weg Sie wählen.Beratung nach Geburt
Mit der Geburt eines Kindes beginnt ein neuer Lebensabschnitt – wunderschön, aber auch herausfordernd.
Viele Eltern erleben in dieser Zeit Freude, Erschöpfung, Unsicherheit oder Überforderung. Wir sind für Sie da, wenn Sie Unterstützung brauchen – vom Wochenbett bis zum dritten Geburtstag Ihres Kindes.Wir beraten und begleiten Sie zu Themen wie:
- Veränderungen im Alltag und in der Partnerschaft
- Fragen zur Entwicklung, Erziehung und Betreuung Ihres Kindes
- Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Ausbildung
- Finanzielle und soziale Hilfen (Elterngeld, Kindergeld, Betreuungszuschüsse usw.)
- Unterstützung bei psychischer Belastung, Erschöpfung oder nach einer schwierigen Geburt
- Fragen zur Familienplanung oder weiteren Schwangerschaften
- Vermittlung an weiterführende Hilfen (z. B. Frühe Hilfen, Familienzentren, therapeutische Angebote)
Beratung bei Verlust eines Kindes
Der Verlust eines Kindes – in der Schwangerschaft, bei der Geburt oder danach – ist ein tiefgreifendes und oft sprachlos machendes Erlebnis.
Trauer, Schmerz, Schuldgefühle oder Leere können überwältigend sein. Jede Frau, jeder Mann, jede Familie trauert auf ihre eigene Weise.
In dieser schweren Zeit müssen Sie nicht allein bleiben.Wir begleiten Sie:
- nach einer Fehlgeburt, Totgeburt oder einem frühen Kindsverlust,
- nach einem Schwangerschaftsabbruch,
- bei stiller Geburt oder nach dem Tod eines neugeborenen Kindes.
Unsere Beratung bietet Ihnen:
- Raum für Ihre Trauer, Ihre Gedanken und Gefühle
- Begleitung beim Abschiednehmen und bei der Verarbeitung des Erlebten
- Unterstützung im Umgang mit der Partnerschaft, Familie oder dem Umfeld
- Informationen zu rechtlichen, medizinischen und praktischen Fragen
- Vermittlung an Selbsthilfegruppen, Trauerbegleitung oder therapeutische Angebote
