Das Geografische Informationssystem (GIS) hilft raumbezogene Daten zu erfassen, bearbeiten, organisieren, analysieren und präsentieren. Laut einer Studie der TU München haben 80 % aller Verwaltungsaufgaben einen Bezug auf Grund und Boden (Adressen, Flurstücksnummern usw.).

Das Landratsamt Neustadt an der Waldnaab und die beteiligten Gemeinden steigern durch den GIS-Einsatz ihre Effizienz in der Verwaltung, optimieren ihre Entscheidungsfindung und verbessern die Bürgernähe.
Das Geografische BürgerInformationssystem (GeoBIS) ist Bestandteil des Interkommunalen Geografischen Informationssystem des Landkreises Neustadt an der Waldnaab, kurz NEWGIS.
Weitere Informationen zum NEWGIS
Wie alles begann ...
Das NEWGIS startete 2007 als Verbund zwischen dem Landratsamt und 2/3 der Gemeinden. Es ist ein interkommunales Geografisches Informationssystem mit zentral gespeicherten Geodaten.
Anfangs wurde ein Desktop-Auskunftsarbeitsplatz über Citrix an die Benutzer im Landratsamt und bei den Gemeinden über das Intranet verteilt.
Wenig später wurde auf die WebGIS - Lösung umgestellt. Dies geschieht innerhalb des Kommunalen Behördennetzes (KomBN).
Inzwischen bieten wir immer mehr Kartenanwendungen und WebMapServices (WMS) im Internet an. Diese Anwendungen und Dienste für Bürger und Planer befinden sich im NEWMaps.
Welche Software wird eingesetzt?
ArcGIS von ESRI - ArcGIS for Server Enterprise Standard
- ArcGIS for Desktop Standard und Basic
- ArcGIS online
Fachschalen von IP SYSCON auf Desktop-Arbeitsplätzen - Kanal / Wasser
- Bauleitplanung
WebOffice von AED-SynerGIS innerhalb des KomBN
- Anbindung lokaler ALKIS Buch Programme durch Integrator Schnittstelle
- Einbindung in laufende IT Struktur
- Externe Anbindung für Bürgermeister, Bauhof, Aussenstellen
- ALKIS Buch in WebOffice
- NAS Konverter
- ArcGIS for Server Enterprise Standard
Welchen Mehrwert hat die interkommunale Zusammenarbeit beim Thema GIS?
- Eine interkommunale GIS-Lösung hat einen sehr viel größeren Synergieeffekt, als viele einzelne Insellösungen.
- Die Koordination im GeoDatenmanagement findet zentral im Landratsamt statt.
- Es ist der gemeinsame Zugriff von verschiedenen Fachstellen auf die gleichen Datengrundlagen in den Gemeinden und im Landratsamt gewährleistet.
- Die aktuellen amtlichen Geodaten der bayerischen Vermessungsverwaltung werden regelmäßig vom Landratsamt eingespielt.
- Alle Geodaten können flächendeckend für den gesamten Landkreis abgerufen werden.
- Durch die amtlichen Daten ist eine Genauigkeit bis auf den Grenzstein gewährleistet.
- Die geografischen Fachdaten können überlagert und verschnitten werden. Eine räumliche Analyse ist hier jederzeit möglich.
- Externe Daten der Landesämter und anderer Behörden sind via WMS-Dienste angebunden.
- Die Beratung und Schulung findet innerhalb des Landkreises statt.
- Leitfäden für den Datenaustausch mit Planer und Ingenieurbüros sind erstellt und werden bei Bedarf aktualisiert.
- Planerische Entscheidungen werden für die Bürger transparenter.
Rechtliche Hinweise
Die Rechte an den über diese Anwendung verfügbaren amtlichen GeoBasisdaten liegen bei der Bayerischen Vermessungsverwaltung bzw. beim Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG).
Die Rechte an den Fachdaten liegen beim Landkreis Neustadt an der Waldnaab bzw. bei weiteren Behörden und Einrichtungen.
Bitte beachten Sie hierfür die entsprechenden Nutzungsbedingungen.
Eine kommerzielle Nutzung ist unzulässig.Die entsprechenden Copyright-Vermerke und Verwendungsnachweise entnehmen Sie bitte der folgenden Listen:
GeoBasisdaten - © Bayerische Vermessungsverwaltung
www.geodaten.bayern.de
- Informationen zu Lizenzen und Nuntzungsbedingungen
http://vermessung.bayern.de/service/Nutzungshinweise.html
- © GeoBasis-DE/BKG
www.bkg.bund.de
GeoFachdaten und GeoWebServices
- © Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab
www.neustadt.de
- © Bayerisches Landesamt für Umwelt
www.lfu.bayern.de
Strassenkarte - Eingebunden über ESRI ArcGIS WebAPI
- Sources: Esri, DeLorme, NAVTEQ, TomTom, USGS, Intermap, iPC, NRCAN, Esri Japan, METI, Esri China (Hong Kong), Esri (Thailand)
- Copyright-Hinweise: www.arcgis.com/home/item.html
OpenStreetMap OpenStreetMap ist „Open Data“, die gemäß der Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike 2.0 (CC BY-SA) verfügbar sind.
- Eingebunden über ESRI ArcGIS WebAPI
- Source: OpenStreetMap project
- Lizenz: „Map data © OpenStreetMap contributors, CC BY-SA“.
- www.Openstreetmap.org/copyright
- © Bayerische Vermessungsverwaltung
Runder Tisch GIS e.V.
Das effiziente GIS-Netzwerk von Forschung, Wirtschaft und Verwaltung.
Seit 2007 ist der Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab Mitglied beim Runden Tisch GIS e.V. der TU München.
Der Runde Tisch GIS e.V. ist eines der größten ehrenamtlich organisierten Netzwerke zum Thema Geoinformation in Deutschland. Das Dreieck aus Behörden, Unternehmen und Wissenschaft, in dem sich die Geoinformationswirtschaft gewöhnlich bewegt, wird beim Runden Tisch GIS zum Kreis, in dem alle Beteiligten gleichberechtigt ihr Know-how einbringen und ihre Interessen austauschen können.
(Quelle: Runder Tisch GIS e.V.)