Ukrainehilfe - FAQ

FAQ - Fragen und Antworten

Auf dieser Website hat das Landratsamt Antworten zu häufig gestellten Fragen (FAQ) zusammengefasst. Zudem sind weitere Infoseiten anderer Behörden verlinkt.

Fragen zu Einreise, Aufenthalt und Unterkunft

Leben in Deutschland - Alltagsfragen

Medizinische und psychologische Hilfen

  • Telefonseelsorge

    24 Stunden an 365 Tagen im Jahr für alle

    0800 / 111 0 111 , 0800 / 111 0 222 oder 116 123

    Die TelefonSeelsorge® ist für jeden da, für alte und junge Menschen, Berufstätige, Hausfrauen, Auszubildende oder Rentner, für Menschen jeder Glaubensgemeinschaft und auch für Menschen ohne Kirchenzugehörigkeit. Rund eine Million Gespräche werden jedes Jahr geführt, kostenfrei und rund um die Uhr. Denn Sorgen wiegen schwer und sie richten sich nicht nach Tages- oder Öffnungszeiten. Dafür haben wir auch mitten in der Nacht ein offenes Ohr.

    Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind sich ihrer verantwortungsvollen Aufgabe bewusst und nehmen Ihren Anruf ernst – egal, ob um acht Uhr morgens oder um Mitternacht.

    Weitere Informationen finden Sie hier


  • Kinder- und Jugendtelefon

    Kinder- und Jugendtelefon

    116 111

    Das Kinder- und Jugendtelefon bietet von montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr unter 116 111 eine kostenlose telefonische Beratung. Derzeit gibt es 76 Standorte in Deutschland, d.h. an Werktagen 76 offene Leitungen, die von rund 2.235 ehrenamtlich tätigen, ausgebildeten Beraterinnen und Beratern besetzt sind.

    Mehr Informationen finden Sie hier


    Elterntelefon

    0800 111 0 550

    Das Elterntelefon ist montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr, dienstags und donnerstags bis 19 Uhr besetzt und unter der kostenlosen bundesweit einheitlichen Rufnummer 0800 – 111 0 550 zu erreichen. Es bietet ein bundesweites Gesprächs-, Beratungs- und Informationsangebot, das Eltern und andere Erziehende in den oft schwierigen Fragen der Erziehung Ihrer Kinder unterstützt.


  • Mit Kindern über Krieg sprechen

  • Hinweise zum Umgang mit dem Krieg in der Ukraine in der Schule

    Der Krieg in der Ukraine beschäftigt und verunsichert Menschen weltweit. Das Kriseninterventions- und -bewältigungsteam bayerischer Schulpsychologinnen und Schulpsychologen (KIBBS) hat im Folgenden Hinweise zusammengestellt, die beim Umgang mit der schwierigen aktuellen Situation in der Schule unterstützen können.

    Weiter Informationen finden Sie hier

Informationen für Helfende

Hilfeportale und Apps