
Ganz egal ob Sie uns mit Unterkünften, mit Material oder persönlich, z. B. durch Hilfe beim Dolmetschen, helfen wollen. Jede Hand wird gebraucht!
Hier finden Sie eine Übersicht der Hilfen
Geldspenden
Einzelne Sachspenden in Form von Gegenständen einzusammeln, zu transportieren und vor Ort zu verteilen, ist zu kompliziert und aufwändig. Denn es kann aufgrund der Kampfhandlungen und der damit einhergehenden sehr unübersichtlichen Lage vor Ort nicht gänzlich sichergestellt werden, dass die Hilfslieferungen auch genau diejenigen erreichen, die sie erreichen sollen.
Deshalb bitten alle Behörden und großen Hilfsorganisationen darum, ihnen bevorzugt Geldspenden für die Ukraine oder die Nachbarländer zukommen zu lassen.
Gespendet werden kann z. B. an die Aktion Deutschland hilft oder andere Hilfsorganisationen.
Sachspenden
Der Bund und verschiedene Hilfsorganisationen organisieren derzeit Hilfslieferungen an die Ukraine und die Nachbarländer. Sie nehmen derzeit aber keine privaten Einzelspenden an.
Nach Mitteilung des Generalkonsulates der Ukraine in München können in kleineren Umfängen Spenden den vielen privaten Initiativen übergeben werden oder aber den ukrainischen Kirchen:
Gesucht werden in der Regel bestimmte Gegenstände.
Für Lieferungen in großen Mengen (voller LKW und mehr) kann das ukrainische Generalkonsulat direkt angefragt werden. Notwendige Angaben sind dabei die Liefermenge (Gewicht, Kubatur), Verpackungsart (Paletten, Kartons o.ä.), detaillierte Auflistung der Güter. Es bestehen Lagerräume an der Grenze, wo die Hilfe übergeben werden kann.
Das Generalkonsulat verweist auch auf die Möglichkeit, die Regierung der Ukraine direkt mit Geldmitteln zu unterstützen.
Transport von Personen
Bitte beachten Sie für den Fall, dass Sie ukrainische Flüchtlinge von der Grenze hierher transportieren möchten, dass diese Personen zunächst NICHT nach Neustadt a.d. Waldnaab verbracht werden sollen.
Grundsätzlich sollen alle neu ankommenden Personen im ANKER-Zentrum in Regensburg zentral aufgenommen werden. Von dort aus erfolgt eine koordinierte Aufteilung in die jeweiligen Landkreise.