Sprache ist der wichtigste Schlüssel zur Integration von Menschen, die neu nach Deutschland zuwandern. Darin sind sich Wissenschaft, Politik und Bürger*innen einig. Entsprechend gibt es ein vielfältiges Angebot zur Sprachförderung: angefangen in der Kindertagesstätte bis hin zur Hochschule und den Sprachkursen im Erwachsenenbereich. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht zu den Fördermöglichkeiten und Lernmaterialien.
Selbstlerner
Lernen Sie kostenfrei Deutsch auf Niveaustufe A1, auch offline und auf dem Smartphone. Sie werden dabei von einem Tutor unterstützt.
"Deutsch Lernen Online" ist ein Wegweiser zu verschiedenen kostenlosen Online-Lernportalen. Entsprechend individueller Vorlieben und Anforderungen können Sie Lerninhalte gezielt auswählen.
Mit den kostenlosen Deutschkursen der DW lernt man Deutsch, wie es einem gefällt: per E-Learning am Computer, mit Videos, Audios und Podcasts - oder ganz klassisch mit Arbeitsblättern zum Ausdrucken. Wählen Sie zwischen Deutschkursen für Anfänger und Fortgeschrittene. Mit Deutsch mobil können Sie kostenlos, abgestimmt auf Tablet oder Smartphone, Sprachkurse von A1 bis B1 nutzen.
halloDeutsch und halloABC
Mit diesen Apps können Sie auf spielerische Weise Deutsch sprechen, schreiben und lesen lernen. Anders als bei anderen Lernangeboten ist die Herkunft des Nutzers irrelevant. Alle Vokabeln und Sätze werden audiovisuell präsentiert.
"ich-will-deutsch-lernen" ist ein kostenfreies Online-Lernportal. Es bietet Ihnen Übungen auf den Niveaustufen A1 bis B1 sowie ein breites Angebot zur Alphabetisierung von Zweitschriftlernern. Im Bereich „Sprache und Beruf“ finden Sie 30 Szenarien mit reichhaltigen Übungsmaterialen zur berufsbezogenen Kommunikation bis zum Niveau B1+.
"lernox" ist eine kostenfreie Onlineplattform für DaF/DaZ-Lernmaterialien. Lehrende und Lernende können die Materialien in jeder Lernsituation - im Unterricht, beim selbständigen Lernen oder im Sprachaustausch sowie im eigenen Lerntempo - einsetzen.
Die App wurde von der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern speziell für Menschen mit Fluchthintergrund entwickelt, die eine Ausbildung im Handwerk machen und Probleme mit der Fachsprache haben.
"Serlo" ist eine kostenfreie Lernplattform, die eigenständiges Lernen für Schüler*innen und Studierende ermöglicht. Sie bietet einfache Erklärungen, Kurse, Lernvideos, Übungen sowie Musterlösungen.
Apps
Im Mai 2016 hat die Stiftung Warentest Sprachlern-Apps getestet. Der Testbericht ist auch als Download auf Arabisch erhältlich.
Sprachkurse
Hier erhalten Sie eine Übersicht zu in der Region stattfindenden Sprachkursen mit Kontaktdaten der Anbieter.
Hier erhalten Sie weitere Informationen
- zu den Integrationskursen des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
- zu Integrationskursen für Gehörlose
- zur berufsbezogenen Deutschsprachförderung (BAMF)
- zur berufsbezogenen Sprachförderung (ESF-BAMF)
- zu Erstorientierungskursen (BAMF)
Ehrenamtliche Sprachförderung
Bildwörterbuch Deutsch-Arabisch
Umfassendes Bilderwörterbuch Deutsch-Arabisch der Deutsch-Arabischen Freundschaftsgesellschaft.
Die deutsche Sprache - erste Schritte
"Die deutsche Sprache - erste Schritte" ist ein Lehr- und Lernheft, das in 16 Sprachen kostenfrei zur Verfügung steht. Entwickelt wurde die Lehrsammlung vom Verein Flüchtlingshilfe München.
Ersthelfer-Leitfaden für ehrenamtliche Sprachförderung
Unter dem Titel "Lernen–Lehren–Helfen" ist in einem Projekt des Instituts für Deutsch als Fremdsprache der Ludwig-Maximilians-Universität in München ein Leitfaden für ehrenamtliche Deutschkursleitende erstellt worden. Finanziert wurde der Leitfaden vom Bayerischen Sozialministerium.
Der Leitfaden mit Materialien zur sprachlichen und kulturellen Orientierung in Deutschland ist in Bayern kostenlos als Buch bestellbar und steht auch als PDF-Download zur Verfügung.
Außerdem bietet die Plattform Unterstützung in Form von "Webinaren" (=Online-Seminare) zu didaktischen Themen, Hospitationen und telefonische Beratung zu fachlichen und organisatorischen Fragen.
Frühkindlicher Bereich
Herzlich Willkommen in unserer Kita
Mehrsprachige Broschüre (Deutsch, Englisch, Französisch, Tigrinya, Arabisch und Farsi) des Paritätischen Gesamtverbands, die niedrigschwellig über frühkindliche Förderangebote in Kindertageseinrichtungen informiert.
Vorkurs Deutsch 240
Das Vorkurskonzept "Deutsch 240" ist eine Maßnahme zur Verbesserung der Sprachkompetenzen von Vorschulkindern, insbesondere für Kinder, deren beide Elternteile nichtdeutschsprachiger Herkunft sind.
Eine Handreichung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration:
Grund- und Mittelschulen
Deutschförderkurs, Deutschförderklasse und Übergangsklasse
In Bayern bestehen im Bereich der Grund- und Mittelschulen als Fördermöglichkeiten für Schüler*innen nicht-deutscher Herkunftssprache der Deutschförderkurs, die Deutschförderklasse und die Übergangsklasse.
Tabellarische Übersicht zu Sprachfördermöglichkeiten an Grund- und Mittelschulen auf Deutsch und Arabisch:
Realschulen
"SPRINT" (=Sprachförderung intensiv) ist ein wichtiger Beitrag der bayerischen Realschulen, um Jugendlichen mit geringen Sprachkenntnissen im Deutschen einen Realschulabschluss zu ermöglichen.
Das Projekt befindet sich in der Pilotphase. Aktuell wird es an keiner Realschule der Region umgesetzt.
Gymnasien
Projekt Sprachbegleitung und Sammelkurs InGym
Hier finden Sie Informationen zu Fördermaßnahmen für Schülerinnen und Schüler mit Flucht- oder Migrationsgeschichte an staatlichen Gymnasien.
Das Projekt befindet sich in der Pilotphase. Aktuell wird es an keiner Realschule der Region umgesetzt.
Berufliche Schulen
Das Berufliche Übergangsjahr ist ein Modellprojekt für junge Menschen unter 25 Jahren mit Fluchthintergrund. Ziel ist der erfolgreiche Übergang in eine betriebliche Ausbildung.
Zum Konzept "Perspektive Beruf für Asylbewerber und Flüchtlinge" mit Informationen zur Berufsintegrationsklasse und dem Beruflichen Übergangsjahr:
Berufsvorbereitungsjahr mit Sprachförderung, Berufsintegrationsklasse und Integrationsvorklasse
In der Region gibt es ein breites Angebot an beruflichen Beschulungsmodellen für Schüler*innen mit Sprachförderbedarf. Für Lernschwache das Berufsvorbereitungsjahr mit Sprachförderung, für Lernstarke die Integrationsvorklasse und für die breite Mitte die Berufsintegrationsklasse.
Eine tabellarische Übersicht zu den Modellen in deutscher und arabischer Sprache:
Hochschule
Das Bundesausbildungsförderungsgesetz, kurz BAföG, unterstützt unter bestimmten Voraussetzungen Migrantinnen und Migranten sowie Geflüchtete, die in Deutschland ein Studium absolvieren möchten. Für sie ist vor allem der aufenthaltsrechtliche Status wichtig.
Flüchtlinge an Hochschulen – Programme und Maßnahmen des DAAD
Der DAAD möchte das Potenzial studierfähiger Flüchtlinge fördern und ihnen den Anschluss an die deutschen Hochschulen ermöglichen. Daher realisiert er gemeinsam mit Hochschulen und Partnerorganisationen verschiedene Programme und Maßnahmen, um die Integration von Flüchtlingen an den deutschen Hochschulen zu unterstützen.
Die Kiron Open Higher Education gGmbH ist ein 2015 gegründetes Social Start-Up mit dem Ziel, bestehende Barrieren auf dem Weg zur Hochschulbildung für Flüchtlinge mittels digitaler Lern- und Unterstützungsangebote abzubauen.
An der OTH Weiden-Amberg finden mit dem Propädeutikum Plus Sprachkurse zur Heranführung an ein Hochschulstudium statt. Darüber hinaus sind auf der Webseite wichtige Informationen für studierwillige Geflüchtete bereitgestellt.
Stipendienprogramme
In Deutschland gibt es 13 staatlich geförderte Begabtenförderwerke.
Stipendienlotse und StipendiumPlus sind Datenbanken, die Ihnen die Vielfalt deutscher Förderstipendien aufzeigen.
Zahlreiche Stiftungen bieten Stipendien für Geflüchtete an, die ein Studium in Deutschland beginnen möchten.
- Avicenna Studienwerk
Als jüngstes Begabtenförderwerk vergibt Avicenna Stipendien an begabte und engagierte muslimische Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen. - Deutschland Stipendium
Das "Deutschland Stipendium" beträgt 300 Euro monatlich. Bei der Beurteilung der Förderfähigkeit spielt – neben Begabung, Leistung und gesellschaftlichem Engagement – auch der persönliche Hintergrund eine wichtige Rolle, also die sozialen, familiären oder persönlichen Umstände, die sich zum Beispiel aus der Herkunft oder einem Migrationshintergrund ergeben. - Studienförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung
- Studienförderung der Hans Böckler Stiftung
- Studienförderung der Deutsch-landstiftung
"uni-assist" ist ein Portal, das internationale Studienbewerbungen prüft. Unter der Rubrik "Geflüchtete" zeigt "uni-assist" den Weg zur Studienbewerbung für Personen mit Fluchthintergrund.